Beiträge von Garonengqo Tark Martoqovitsh

    Fuhrpark der Werkfeuerwehren der Centurion Flughäfen

    Führungsfahrzeuge

    Kommandowagen (KdoW) - 7 Fahrzeuge

    Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) - 2 Fahrzeuge

    Mehrzweckfahrzeug (MZF) - 3 Fahrzeuge

    Flugfeldfahrzeuge

    Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50) - 4 Fahrzeuge

    Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80) - 8 Fahrzeuge

    Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130) - 5 Fahrzeuge

    Rettungstreppenfahrzeug (RTF) - 1 Fahrzeug

    Gebäudelöschfahrzeuge

    Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20) - 2 Fahrzeuge

    Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30) - 2 Fahrzeuge

    Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12 (DLAK 23/12) - 2 Fahrzeuge

    Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) - 1 Fahrzeug

    Mittleres Löschfahrzeug (MLF) - 1 Fahrzeug

    Kleinlöschfahrzeug (KLF) - 1 Fahrzeug

    Sonderfahrzeuge

    Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz (GW-A/S) - 1 Fahrzeug

    Gerätewagen (GW) - 1 Fahrzeug

    Gerätewagen Gefahrgut 2 (GW-G2) - 1 Fahrzeug

    Logistikfahrzeuge

    Wechselladerfahrzeug (26/32-Kr) - 5 Fahrzeuge

    Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) - 1 Fahrzeug

    Teleskoplader (TKL) - 1 Fahrzeug

    Rettungsfahrzeuge

    Rettungstransportwagen (RTW) - 5 Fahrzeuge

    Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) - 1 Fahrzeug

    Abrollbehälter

    Abrollbehälter (AB) - 11 Fahrzeuge

    Andere Fahrzeuge

    All-Terrain Vehicle (ATV) - 1 Fahrzeug


    Fahrzeuge insgesamt: 67 Fahrzeuge

    Verantwortungsbereich - Flughafengebäude und Hangars

    Aufgabenbereiche - Leitung, Brandschutz, Rettung

    Flugfeldlöschgruppe 3 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 13/91/1 - Mehrzweckfahrzeug (MZF)

    Flygport ZFV 13/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Gebäudelöschzug 3 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 13/6/1 - Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)

    Flygport ZFV 13/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12 (DLAK 23/12)

    Flygport ZFV 13/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 13/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 13/17/1 - Vorauslöschfahrzeug (VLF)

    Flygport ZFV 13/25/1 - Teleskopmast 50 (TM 50)

    Rettungsdienst nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 13/60/1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Leitungsdienst nach Vorgaben des GFF und ZesPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 13/2/1 - Kommandowagen (KdoW)

    Verantwortungsbereich - Terminal 2 und südliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereiche - Leitung, Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Rettung, Logistik

    Flugfeldlöschzug 2 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 12/6/1 - Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)

    Flygport ZFV 12/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 12/12/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 12/12/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Gebäudelöschzug 2 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 12/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 12/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 12/15/3 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 12/17/1 - Vorauslöschfahrzeug (VLF)

    Rüstzug 2 nach Vorgaben des GFF, GFFV und ZesPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 12/31/1 - Rüstwagen 2 (RW 2)

    Flygport ZFV 12/32/1 - Rüstwagen mit Kran (RW-Kr)

    Flygport ZFV 12/48/1 - Gerätewagen Gefahrgut 2 (GW-G2)

    Rettungsdienst nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 12/60/1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 12/60/2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Leitungsdienst nach Vorgaben des GFF und ZesPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 12/2/1 - Kommandowagen (KdoW)

    Logistik und Nachschub nach Vorgaben des GFFV und ZesPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 12/82/1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    Flygport ZFV 12/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26 (WLF 26)

    Abrollbehälter nach ZesPort Ansprüchen:

    Abrollbehälter Rettungsmaterial

    Verantwortungsbereich - Terminal 1 und nördliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereiche - Leitung, Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Logistik, Rettung

    Flugfeldlöschzug 1 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 11/4/1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst (ELW 1/B)

    Flygport ZFV 11/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 11/13/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 11/12/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 11/12/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 11/12/3 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 11/12/4 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 11/11/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Flygport ZFV 11/11/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Flygport ZFV 11/96/1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Gebäudelöschzug 1 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 11/5/1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1/C)

    Flygport ZFV 11/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 11/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 11/15/3 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 11/15/4 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Flygport ZFV 11/10/1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 11/17/1 - Vorauslöschfahrzeug (VLF)

    Rüstzug 1 nach Vorgaben des GFF, GFFV und ZesPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 11/6/1 - Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)

    Flygport ZFV 11/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Flygport ZFV 11/32/1 - Rüstwagen mit Kran (RW-Kr)

    Leitungsdienst nach Vorgaben des GFF und ZesPort Ansprüche:

    Flygport ZFV 11/7/1 - Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)

    Flygport ZFV 11/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters (KdoW-OrgL)

    Flygport ZFV 11/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes (KdoW-LNA)

    Rettungsdienst nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 11/60/1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 11/60/2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 11/60/3 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 11/61/1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Flygport ZFV 11/76/1 - Krankentransportwagen Typ C (KTW-C)

    Logistik und Nachschub nach Anforderungen des GFFV und ZesPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 11/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr)

    Flygport ZFV 11/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26 (WLF 26)

    Flygport ZFV 11/92/2 - Wechselladerfahrzeug 26 in Reserve (WLF 26)

    Abrollbehälter nach Ansprüchen der ZesPort:

    Abrollbehälter Dekontamination Personal

    Abrollbehälter Tunnel

    Abrollbehälter Gefahrgut

    Verantwortungsbereich - Terminal 1-4, alle Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereich - Brandschutz, Reserve

    Flugfeldlöschgruppe 3 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 64-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug mit Einsatzführungsdienst C-Dienst in Reserve (MZF)

    Centurion ZFV 64-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 in Reserve (FLF 80)

    Centurion ZFV 64-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 in Reserve (FLF 80)

    Verantwortungsbereiche - Industriefläche und industrieelle Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereiche - Leitung, Brandschutz, Rettung, Logistik

    Flugfeldlöschzug 2 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 63-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug für Einsatzführungsdienst C-Dienst (MZF)

    Centurion ZFV 63-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Centurion ZFV 63-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Centurion ZFV 63-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Gebäudelöschgruppe 2 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 63-KLF-1 - Kleinlöschfahrzeug (KLF)

    Centurion ZFV 63-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug (MLF)

    Rettungsdienst nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 63-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Centurion ZFV 63-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Logistik und Nachschub nach Vorgaben des GFFV und Centurion Ansprüchen:

    Centurion ZFV 63-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr)

    Centurion ZFV 63-GW-L2-1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    Abrollbehälter nach Ansprüchen der Centurion:

    Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten (AB-MANV)

    Abrollbehälter Schlauch und Wasser (AB-S/W)

    Verantwortungsbereich - Terminal 4 und westliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereiche - Leitung, Brandschutz, Logistik, Rettung

    Flugfeldlöschzug 1 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 62-ELW 1B-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst (ELW 1/B)

    Centurion ZFV 62-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Centurion ZFV 62-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Centurion ZFV 62-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Centurion ZFV 62-FLF-4 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Centurion ZFV 62-RTF-1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Gebäudelöschzug 1 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 62-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug für Einsatzleitungsdienst C-Dienst (MZF)

    Centurion ZFV 62-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Centurion ZFV 62-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    Rettungsdienst nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Centurion ZFV 62-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Centurion ZFV 62-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Centurion ZFV 62-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Leitungsdienst nach Vorgaben des GFF und Centurion Ansprüchen:

    Centurion ZFV 62-KdoW-1 - Kommandowagen der Leitung (L): Leiter der Werkfeuerwehr

    Centurion ZFV 62-KdoW-2 - Kommandowagen der Leitung (L): Stellvertretender Leiter der Werkfeuerwehr

    Centurion ZFV 62-KdoW-3 - Kommandowagen der Leitung (L): Leitender Feuerwehrdirektor

    Logistik und Nachschub nach Vorgaben des GFFV und Centurion Ansprüchen:

    Centurion ZFV 62-GW-G2-1 - Gerätewagen Gefahrgut 2 (GW-G2)

    Centurion ZFV 62-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr)

    Abrollbehälter nach Ansprüchen der Centurion:

    Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten

    Abrollbehälter Schlauch und Wasser

    Verantwortungsbereich - Terminal 1-3 und nördliche, östliche und südliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereich - Leitung, Rettung, Massenanfall von Verletzten, Sonderrettung

    Leitungsdienst nach Vorgaben des GFF und KonPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 84/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters (KdoW-OrgL)

    Flygport ZFV 84/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes (KdoW-LNA)

    Flygport ZFV 84/80/1 - Personenkraftwagen für Abschnittsleitung (PKW)

    Flygport ZFV 84/80/2 - Personenkraftwagen für Notfallseelsorge (PKW)

    MANV Gruppe nach Vorgaben des GFFV:

    Flygport ZFV 84/80/3 - Personenkraftwagen für Einsatzleitung (PKW)

    Flygport ZFV 84/87/1 - Mannschaftstransportwagen (MTF)

    Flygport ZFV 84/87/2 - Mannschaftstransportwagen für MANV (MTF)

    Flygport ZFV 84/87/3 - Mannschaftstransportwagen für MANV (MTF)

    Flygport ZFV 84/87/4 - Mannschaftstransportwagen für MANV (MTF)

    Flygport ZFV 84/87/5 - Mannschaftstransportwagen in Reserve (MTF)

    Flygport ZFV 84/69/1 - Großraumrettungstransportwagen (GRTW)

    Rettungsdienst nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 84/61/1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Flygport ZFV 84/60/1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 84/60/2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 84/60/3 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 84/60/4 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Sonderrettungsdienst nach Ansprüchen des KonPort:

    Flygport ZFV 84/60/5 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Flygport ZFV 84/65/1 - Gerätewagen Massenanfall von Verletzten (MANV)

    Flygport ZFV 84/63/1 - Gerätewagen Rettungsdienst (GW-RD)

    Flygport ZFV 84/71/1 - Sonderrettungstransportwagen (SRTW)

    Flygport ZFV 84/62/1 - Gerätewagen Rettung (GW-Rett)

    Flygport ZFV 84/62/2 - Gerätewagen Rettung (GW-Rett)

    Flygport ZFV 84/72/1 - Notfalltransportwagen (NTW)

    Flygport ZFV 84/72/2 - Notfalltransportwagen (NTW)

    Verantwortungsbereich - Terminal 3 und südliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereich - Brandschutz und Logistik

    Flugfeldlöschzug 3 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 83/5/1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1/C)

    Flygport ZFV 83/10/1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 83/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 83/13/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 83/12/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 83/96/1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Logistik und Nachschub nach Vorgaben des GFFV und KonPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 83/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Flygport ZFV 83/82/1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    Flygport ZFV 83/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr)

    Flygport ZFV 83/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26 in Reserve (WLF 26)

    Abrollbehälter nach Ansprüchen der KonPort:

    Abrollbehälter CO2

    Verantwortungsbereich - Terminal 2 und östliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereich - Brandschutz und Technische Hilfeleistung

    Flugfeldlöschzug 2 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 82/5/1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1/C)

    Flygport ZFV 82/11/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Flygport ZFV 82/11/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Flygport ZFV 82/11/3 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Flygport ZFV 82/10/1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 82/96/1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Rüstzug 1 nach Vorgaben des GFF, GFFV und KonPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 82/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 82/43/1 - Gerätewagen Öl (GW-Öl)

    Flygport ZFV 82/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Flygport ZFV 82/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug in Reserve (MTF)

    Flygport ZFV 82/81/1 - Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)

    Flygport ZFV 82/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr)

    Flygport ZFV 82/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26 (WLF 26)

    Flygport ZFV 82/98/1 - Gerätewagen 2 (GW-2)

    Verantwortungsbereich - Terminal 1 und nördliche Start- und Landebahnen

    Aufgabenbereich - Leitung, Brandschutz, Logistik, Prävention

    Flugfeldlöschzug 1 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 81/5/1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1/C)

    Flygport ZFV 81/10/1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 81/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 81/13/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    Flygport ZFV 81/12/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Flygport ZFV 81/96/1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Gebäudelöschzug 1 nach Vorgaben des GFF und GFFV:

    Flygport ZFV 81/5/2 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1/C)

    Flygport ZFV 81/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 81/10/3 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Flygport ZFV 81/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12 (DLAK 23/12)

    Leitungsdienst nach Vorgaben des GFF und KonPort Ansprüche:

    Flygport ZFV 81/1/1 - Kommandowagen der Leitung (L): Leiter der Werkfeuerwehr

    Flygport ZFV 81/1/2 - Kommandowagen der Leitung (L): Stellvertretender Leiter der Werkfeuerwehr

    Flygport ZFV 81/1/3 - Kommandowagen der Leitung (L): Leitender Feuerwehrdirektor

    Flygport ZFV 81/3/1 - Kommandowagen oder Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst A-Dienst (KdoW/ELW 1/A): Wachtleiter

    Flygport ZFV 81/4/1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst (ELW 1/B)

    Flygport ZFV 81/7/1 - Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)

    Flygport ZFV 81/7/2 - Einsatzleitwagen 2 in Reserve (ELW 2)

    Prävention und andere Bereiche nach Ansprüchen der KonPort:

    Flygport ZFV 81/8/1 - Personenkraftwagen für öffentliche Arbeit und Presse (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/2 - Personenkraftwagen für allgemeine Prävention (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/3 - Personenkraftwagen für Unfallprävention (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/4 - Personenkraftwagen für Brandprävention (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/5 - Personenkraftwagen für Prävention (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/6 - Personenkraftwagen für Ursachenprävention (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/7 - Personenkraftwagen für unterschiedliche Zwecke (PKW)

    Flygport ZFV 81/8/8 - Erkundungswagen für Ursachenermittlung (ErkW)

    Flygport ZFV 81/8/9 - Erkundungswagen für Ursachenermittlung (ErkW)

    Logistik und Nachschub nach Vorgaben des GFFV und KonPort Ansprüchen:

    Flygport ZFV 81/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Flygport ZFV 81/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug in Reserve (MTF)

    Flygport ZFV 81/83/1 - Kleineinsatzfahrzeug (KEF)

    Flygport ZFV 81/83/2 - Kleineinsatzfahrzeug in Reserve (KEF)

    Flygport ZFV 81/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr)

    Flygport ZFV 81/95/2 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran in Reserve (WLF 32-Kr)

    Flygport ZFV 81/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26 (WLF 26)

    Flygport ZFV 81/92/2 - Wechselladerfahrzeug 26 (WLF 26)

    Flygport ZFV 81/92/3 - Wechselladerfahrzeug 26 in Reserve (WLF 26)

    Flygport ZFV 81/82/1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    Abrollbehälter und Anghänger nach Ansprüchen der KonPort:

    Abrollbehälter Aufenthalt

    Abrollbehälter Bauunfall

    Abrollbehälter Bindemittel

    Abrollbehälter CO2

    Abrollbehälter DekonP

    Abrollbehälter GAS 1

    Abrollbehälter GAS 2

    Abrollbehälter Hebekissen 1

    Abrollbehälter Hebekissen 2

    Abrollbehälter LFZ-Bergung

    Abrollbehälter Lösch

    Abrollbehälter Lüfter und Beleuchtung

    Abrollbehälter Entrauchung

    Abrollbehälter Pritsche

    Abrollbehälter Rüst 1

    Abrollbehälter Rüst 2

    Abrollbehälter Rüstholz 1

    Abrollbehälter Rüstholz 2

    Abrollbehälter Rüstholz 3

    Abrollbehälter Schaum 1

    Abrollbehälter Schaum 2

    Abrollbehälter Sonderlöschmittel

    Abrollbehälter Tierrettung

    Abrollbehälter Wasserschaden

    Abrollbehälter Wasserrettung

    Anhänger Wassertank 1

    Anhänger Wassertank 2

    Umbenennung zum Konfort Airport. Kürzeländerung von WIA zu KON/AGDK.

    Betreiber ist der Gurkistanische Flughafenverband GFF (Gurkistani'ikh Foorbundi'i Flygportytsh), ein Tochterunternehmen der KDG (Konfort Dynamiq Grūp).

    Für Brandschutz und medizinische Versorgung wurden Centurion Fire And Rescue Services, sowie Centurion Emergency Medical Services, durch den GFF und den GFFV (Gurkistani'ikh Foorbundi'i FyyrVapneetytsh) beauftragt.

    Terminal 1-3 unterstehen dem GFF und sind für den öffentlichen Flughafenverkehr ausgelegt.

    Terminal 4 wird von Centurion Industries betrieben und ist für den komerziellen und industriellen Verkehr vorgesehen.

    Am Abend des 10. Juni 12025 um 21:17 Uhr ging in der Leitstelle Pirtīner Gurkamna ein Notruf ein, der meldete, dass sich ein Kleinflächenbrand auf einem Feld nahe des Pirtīner Gurkamna Port Airport entfacht hatte.

    Die Leitstelle alarmierte die Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Pirtīner Gurkamna, die mit einem halben Löschzug ausrückte:

    Pirtīner Gurkamna FV 1-LF 20-1 - Löschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 1-TLF 4000-1 - Tanklöschfahrzeug

    Als die Einheiten eintrafen war klar, dass sich der Brand schon ausgebreitet hatte. Es handelte sich nun mehr um einen mittleren Feldbrand. Die Leitstelle wurde angefunkt und weitere Einheiten wurden angefordert.

    Die Leitstelle entsendete weitere Fahrzeuge der Wache 1, sowie die Löschgruppen 1 und 2. Des weiteren wurde der Schlauchwagen der Wache 2 alarmiert:

    Pirtīner Gurkamna FV 1-HLF 20-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 1-ELW 1/B-1 - Einsatzleitwagen mit B-Dienst

    Pirtīner Gurkamna FV 2-SW 2000-1 - Schlauchwagen

    Pirtīner Gurkamna FD - 1-TLF 3000-2 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD - 1-LF 10-2 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD - 2-LF 20-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD - 2-TLF 3000-1 - Tanklöschfahrzeug

    Der B-Dienst übernahm die Einsatzleitung und ließ Brandschneisen errichten, um den Feldbrand weiter einzudämmen. Doch der starke Wind, der von der Küste her über das flache Land wehte verhalf dem Brand, die Brandschneise zu überspringen und sich noch weiter auszubreiten.

    Um 22:21 wurde dann Brand 3 ausgerufen und Unterstützung nicht nur von der städtischen Feuerwehr, sondern auch von der Werkfeuerwehr des Centurion Industrieparks, angefordert.

    Die Leitstelle alarmierte die Wachen 4 und 5 der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppen 1, 33 und 49. Des weiteren wurde die Wache 3 des Industrieparks alarmiert. Außerdem wurde der Flughafen vor dem Brand gewarnt. Einige Flüge wurden umgeleitet und die Löschgruppe 2 des Flughafens stellte sich am Rande des Feldes auf, um das Gelände des Flughafens zu schützen.

    Es rückten aus:

    Pirtīner Gurkamna FV 4-LF 20-1 - Löschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 5-GTLF-2 - Großtanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 5-SW 2000-1 - Schlauchwagen

    Pirtīner Gurkamna FD 1-LF 20-KatS-3 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FD 33-LF 10-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 33-LF 20-KatS-2 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FD 33-GW-L2-1 - Gerätewagen Logistik

    Pirtīner Gurkamna FD 49-TSF-W-1 - Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank

    Centurion ZFV 33-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug

    Centurion ZFV 33-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug

    Centurion ZFV 33-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug

    Flygport ZFV 32/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Flygport ZFV 32/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Flygport ZFV 32/19/1 - Leiterlöschfahrzeug

    Daraufhin wurde ein A-Dienst der Feuerwehr Pirtīner Gurkamna zur Einsatzleitung alarmiert und die Löschgruppen 4, 5, 31 und 32 wurden zum Grundschutz auf den Wachen alarmiert:

    Pirtīner Gurkamna FD 4-LF 20-2 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 4-LF 10-3 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 5-LF 20-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 5-LF 8/6-2 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 31-HLF 20-1 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 31-LF 24-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 32-HLF 10-1 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 32-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug

    Doch noch vor dem Eintreffen der nachalarmierten Einheiten griff der Brand auf einen anliegenden Wald über. Die Leitstelle wurde sofort alarmiert und die Brandstufe 4 Rot wurde ausgerufen. Die Leitstelle alarmierte die Wachen 8, 11 und 16; die Löschgruppen 37, 16 und 44; den Industriepark und den Flughafen.

    Insgesamt rückten aus:

    Pirtīner Gurkamna FV 8-TLF 24/50-2 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 8-SW 2000-1 - Schlauchwagen
    Pirtīner Gurkamna FV 11-GW-L2-1 - Gerätewagen Logistik

    Pirtīner Gurkamna FV 11-LF 20-KatS-2 - Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FV 11-WLF 32-Kr-1 - Wechselladerfahrzeug mit Kran

    Pirtīner Gurkamna FV 11 AB-Mulde - Abrollbehälter Mulde

    Pirtīner Gurkamna FV 11 Anh-NEA 50kVA - Anhänger Netzersatzanlage 50kVA

    Pirtīner Gurkamna FV 16-TLF 4000-1 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 16-TLF 16/24-Tr-2 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 16-TSF-W-1 - Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser

    Pirtīner Gurkamna FV 16-GTLF-3 - Großtanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 16-UAS-1 - Unbemannte Drohne

    Pirtīner Gurkamna FV 16-WLF 32-Kr-1 - Wechselladerfahrzeug mit Kran

    Pirtīner Gurkamna FV 16 AB-Wassertank - Abrollbehälter Wassertank

    Pirtīner Gurkamna FV 16 Anh-Schlauch - Anhänger Schläuche

    Pirtīner Gurkamna FD 37-LF 20-KatS-2 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FD 16-LF-L-2 - Löschgruppenfahrzeug Logistik

    Pirtīner Gurkamna FD 16-GW-L2-2 - Gerätewagen Logistik

    Pirtīner Gurkamna FD 44-LF 20-KatS-2 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Centurion ZFV 31-ELW-1 - Einsatzleitwagen 2

    Centurion ZFV 31-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug

    Centurion ZFV 31 AB-Tankstelle - Abrollbehälter Tankstelle

    Centurion ZFV 34-TLF-1 - Tanklöschfahrzeug

    Centurion ZFV 34-ATV-1 - All-Terrain Fahrzeug

    Centurion ZFV 34-TKL-1 - Teleskoplader

    Flygport ZFV 31/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Flygport ZFV 31/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Die Löscharbeiten hielten bis Mittwoch noch an. Am Mittwoch Morgen um 8:12 Uhr wurde verkündet, dass der Brand gelöscht sei. Somit begann die Suche nach Glutnestern. Diese dauerte bis 12:41 noch an. Über 300 Einsatzkräfte suchen auf dem großen Gebiet nach Glutnestern und löschen diese ab. Die Löscharbeiten werden vorraussichtlich noch bis Mittwoch Abend andauern. Bis dahin muss der Flughafen mit einer Landebahn weniger auskommen.

    Laut dem Einsatzleiter, sei dies der größte Waldbrand den er je erlebt hätte. Auch der GFFV äußerte sich und verkündete, dass sich ein neues Konzept zur Waldbrandbekämpfung in Arbeit befand, das Vorfälle wie diesen in Zukunft verhindern soll. In diesem Konzept befinden sich auch Vorgänge im Bereich des Katastrophenschutzes und Gefahrenstoffschutzes, so ein Pressesprecher.

    Teilnehmer der Übung:


    Werkfeuerwehr Centurion Industries Industrieparks Standort Konfort

    Wache 1

    Centurion PFR 61-KdoW-1 - Kommandowagen; 1 Person

    Centurion PFR 61-ELW 1B-1 - Einsatzleitwagen 1 B-Dienst; 2 Personen

    Centurion PFR 61-ULF-1 - Universallöschfahrzeug 50; 2 Personen

    Centurion PFR 61-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Centurion PFR 61-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 19.000; 1 Person

    Centurion PFR 61-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug Industrie; 2 Personen

    Centurion PFR 61-TMB-1 - Teleskopmasthebebühne; 2 Personen

    Centurion PFR 61-GW-G2-1 - Gerätewagen Gefahrgut 2; 2 Personen

    Centurion PFR 61-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran; 1 Person

    Centurion PFR 61-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 70; 2 Personen

    Centurion PFR 61-CBRN-1 - Gerätewagen CBRN Messtechnik; 3 Personen

    Centurion PFR 61-RTW-1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Centurion PFR 61-RTW-2 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Centurion PFR 61-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug; 2 Personen

    AB-Rüst - Abrollbehälter Rüst

    Insgesamte Einsatzmittel: 14 Fahrzeuge und 1 Abrollbehälter

    Insgesamte Einsatzkräfte: 30 Personen

    Werkfeuerwehr Konfort Airport

    Wache 1

    Flygport ZFV 81/1/2 - Kommandowagen Stv. Leiter der Feuerwehr; 1 Person

    Flygport ZFV 81/3/1 - Einsatzleitwagen 1 A-Dienst; 2 Personen

    Flygport ZFV 81/7/1 - Einsatzleitwagen 2; 4 Personen

    Flygport ZFV 81/5/2 - Einsatzleitwagen 1 C-Dienst; 2 Personen

    Flygport ZFV 81/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Flygport ZFV 81/10/3 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 4 Personen

    Flygport ZFV 81/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12; 2 Personen

    Flygport ZFV 81/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran; 1 Person

    Flygport ZFV 81/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26; 1 Person

    Flygport ZFV 81/8/1 - Personenkraftwagen; 2 Personen

    AB-DekonP - Abrollbehälter Dekontamination Personal

    AB-Pritsche - Abrollbehälter Pritsche

    Anh-Wassertank - Anhänger Wassertank

    Insgesamte Einsatzmittel: 10 Fahrzeuge, 2 Abrollbehälter und 1 Anhänger

    Insgesamte Einsatzkräfte: 25 Personen

    Wache 2

    Flygport ZFV 82/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Flygport ZFV 82/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Flygport ZFV 82/81/1 - Gerätewagen Logistik 1; 3 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 18 Personen

    Rettungswache

    Flygport ZFV 84/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters; 1 Person

    Flygport ZFV 84/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes; 1 Person

    Flygport ZFV 84/80/1 - Personenkraftwagen; 2 Personen

    Flygport ZFV 84/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Flygport ZFV 84/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Flygport ZFV 84/69/1 - Großrettungstransportwagen; 6 Personen

    Flygport ZFV 84/60/1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Flygport ZFV 84/60/2 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Flygport ZFV 84/62/1 - Gerätewagen Rettung; 3 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 9 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 35 Personen

    Werkfeuerwehr Werkflughafen Centurion Industriepark Konfort

    Wache 2

    Centurion PFR 62-KdoW-3 - Kommandowagen A-Dienst; 1 Person

    Centurion PFR 62-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug C-Dienst; 4 Personen

    Centurion PFR 62-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Centurion PFR 62-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20; 6 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 4 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 17 Personen

    Wache 3

    Centurion PFR 63-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug B-Dienst; 4 Personen

    Centurion PFR 63-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80; 2 Personen

    Centurion PFR 63-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80; 2 Personen

    Centurion PFR 63-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 130; 4 Personen

    Centurion PFR 63-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug; 6 Personen

    Centurion PFR 63-KLF-1 - Kleinlöschfahrzeug; 4 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 6 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 22 Personen

    Feuerwehr Konfort

    Feuerwache 1

    Konfort FV FwK30 1/1 - Feuerwehrkran 30; 1 Person

    Konfort FV GW-A 1/2 - Gerätewagen Atemschutz; 2 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 2 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 3 Personen

    Feuerwache 6

    Konfort FV DLK23 6/1 - Drehleiter mit Korb 23/12; 2 Personen

    Konfort FV ULF50 6/1 - Universallöschfahrzeug 50; 2 Personen

    Konfort FV ILF60 6/1 - Industrielöschfahrzeug 60; 4 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 8 Personen

    Rettungswache 6

    Konfort RN RTW 6/1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 1 Fahrzeug

    Insgesamte Einsatzkräfte: 2 Personen

    KatS-Zug 41

    Konfort FD LF20 41/1 - Löschgruppenfahrzeug 20; 9 Personen

    Konfort FD LF-KatS 41/1 - Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz; 9 Personen

    Konfort FD MTF 41/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Konfort FD UAS 41/1 - Unbemannte Drohne; Keine Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge und 1 Drohne

    Insgesamte Einsatzkräfte: 27 Personen

    Löschzug 46

    Konfort FD ULF50 46/1 - Universallöschfahrzeug 50; 3 Personen

    Konfort FD MTF 46/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 2 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 12 Personen


    An der Übung beteiligt waren insgesamt:

    57 Fahrzeuge

    3 Abrollbehälter

    1 Anhänger

    1 Drohne

    199 Personen; davon

    - 39 Ehrenamtler

    - 11 Berufsfeuerwehrleute

    - 106 Werksfeuerwehrleute

    - 43 Sanitäter und Notärzte

    Weitere interessante Fakten

    Es befanden sich 112.500 Liter Löschwasser in den Tanks der Löschfahrzeuge an der Übungsstelle.

    Insgesamt könnten 25 Patienten gleichzeitig behandelt und zum Krankenhaus transportiert werden, ohne dass weitere Kräfte des Rettungsdienstes nachalarmiert werden müssten.

    Die Löschkräfte wären dafür ausgerüstet gewesen, nicht nur das brennende Flugzeug, sondern auch mehrere umliegende Gebäude zu schützen.

    Organisiert wurde die Übung durch den Flughafen Konfort, daher hatte der Stellvertretende Leiter der Werkfeuerwehr Konfort Airport die Aufsicht über die Übung. Leitung der Übung war ein Leitungsdienst der Werkfeuerwehr Centurion Industriepark Konfort, da die Übung dort stattfand. Einsatzleitung innerhalb der Übung übernahm ein A-Dienst der Werkfeuerwehr zusammen mit einem A-Dienst der Flughafenfeuerwehr. Sie teilten die Einsatzstelle untereinander in die Bereiche Brandschutz und Gefahrenvorbeugung, die vom A-Dienst des Industrieparks übernommen wurden, und Brandbekämpung sowie Rettung, die der A-Dienst des Flughafens übernahm. Diese vier Bereiche wurden dann unter den 2 B-Diensten und 2 C-Diensten aufgeteilt. Die Betreuung und Versorgung der "Patienten" wurde vom Organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes übernommen, zusammen mit dem Leitenden Notarzt. Die Aufteilung lautete wiefolgt:


    A-Dienst WF KON Airport

    - B-Dienst WF Centurion

    Brandbekämpfung

    - C-Dienst WF Centurion

    Rettung und Befreiung

    - OrgL und LNA

    Versorgung d. Verletzten


    A-Dienst WF Centurion

    - B-Dienst WF Centurion

    Brandschutz

    - C-Dienst WF KON Airport

    Gefahrenvorbeugung



    Allgemein verlief die Übung wie geplant und ohne größere Komplikationen. Die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften zeuge von höchster Kompetenz, so der Pressesprecher der Feuerwehr Konfort, und insbesondere für die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr, die als Teil ihrer Löschzüge an der Übung teilnahmen, sei diese Übung eine einmalige Erfahrung gewesen.

    Mit dieser Übung wird des weiteren ein neues Pilotprojekt der drei Feuerwehren eingeführt, das den Austausch zwischen ihren Mitgliedern fördern soll. Feuerwehrleute können auf Wachen der jeweils anderen beiden Feuerwehren einen Austausch vollziehen, um so Erfahrung in anderen Bereichen zu erhalten. Somit soll auch der Zusammenhalt gefördert werden. Für die Mitgliedern der Jugendfeuerwehren gibt es möglichkeiten, Praktika in Berufsfeuerwehr und den Werkfeuerwehren zu absolvieren.

    Fuhrpark der Werkfeuerwehren der Centurion Industrieparks

    Führungsfahrzeuge

    Kommandowagen (KdoW) - 20 Fahrzeuge

    Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) - 21 Fahrzeuge

    Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) - 3 Fahrzeuge

    Mehrzweckfahrzeug (MZF) - 8 Fahrzeuge

    Personenkraftwagen (PKW) - 9 Fahrzeuge

    Gebäudebrandfahrzeuge

    Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF/HTLF) - 17 Fahrzeuge

    Löschfahrzeuge (LF/TLF) - 3 Fahrzeuge

    Hubrettungsfahrzeuge (DLK) - 1 Fahrzeug

    Industriebrandfahrzeuge

    Universallöschfahrzeuge 50 (ULF 50) - 12 Fahrzeuge

    Industrielöschfahrzeuge 60 (ILF 60) - 6 Fahrzeuge

    Großtanklöschfahrzeuge (120/190) - 5 Fahrzeuge

    Sonderlöschfahrzeuge (SLF-I) - 8 Fahrzeuge

    Teleskopfahrzeuge (TMB/TM) - 12 Fahrzeuge

    Tanklöschfahrzeuge (TLF/PTLF/TTLF) - 11 Fahrzeuge

    Sonstige Fahrzeuge - 5 Fahrzeuge

    Sonderfahrzeuge

    Rüstwagen (WRW/IRW-Kr) - 7 Fahrzeuge

    Gerätewagen - 37 Fahrzeuge

    Kleinfahrzeuge - 4 Fahrzeuge

    Logistikfahrzeuge

    Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) - 26 Fahrzeuge

    Gerätewagen (GW-L1/2) - 10 Fahrzeuge

    Wechselladerfahrzeuge (18/26-/32-Kr) - 22 Fahrzeuge

    Teleskoplader (TKL) - 1

    Rettungsfahrzeuge

    Rettungstransportwagen (RTW) - 26 Fahrzeuge

    Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) - 11 Fahrzeuge

    Unfallhilfswagen (UHW) - 1 Fahrzeug

    Abrollbehälter und Anhänger

    Abrollbehälter (AB) - 57 Fahrzeuge

    Anhänger (Anh) - 7 Fahrzeuge

    Andere Fahrzeuge

    Lastkraftwagen (LKW) - 2 Fahrzeuge

    Schlauchwagen 2000 (SW 2000) - 2 Fahrzeuge


    Fahrzeuge insgesamt: 354 Fahrzeuge

    Ein Brand am Internationalen Flughafen Konfort, der größten Flughafenanlage in Gurkistan, versetzte am Mittwoch Morgen die Nation in Schock, doch die Feuerwehr berichtet... gutes?

    Was dahinter steckt erfahren Sie jetzt im Brandreport des BOS-Magazins Gurkistan.


    Es ist ein soweit ruhiger Mittwoch Morgen und nur wenige Flüge stehen für diesen Morgen an.

    So kam es, dass zwei Passagiermaschinen am Terminal 1, an nebeneinander liegenden Flugsteigen standen. Die eine grad gelandet, die andere kurz vor dem Boarding.

    Als aber beide Flugsteige dann öffneten und die ersten Menschen sie zu Überqueren begannen, hörte man nur einen lauten Knall und eines der beiden Flugzeuge ging in Flammen auf. Sofort wurde der Feueralarm ausgelöst und die Flughafenfeuerwehr wurde alarmiert.

    Wache 1, die am nächsten war, alarmierten den Gebäudelöschzug und den GFF Löschzug 1:

    GFF Löschzug 1

    51/5/1 - Einsatzleitwagen 1 mit C-Dienst (ELW 1/C)

    81/10/1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    81/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    81/13/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    81/12/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    81/96/1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Gebäudelöschzug

    81/5/2 - Einsatzleitwagen 1 mit C-Dienst (ELW 1/C)

    81/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    81/10/3 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    81/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12

    Sowie ein Einsatzführungsdienst B-Dienst:

    81/4/1 - Einsatzleitwagen 1 mit B-Dienst (ELW 1/B)

    Die eintreffenden Einheiten stellten schnell fest, dass sich der Brand auf das zweite Flugzeug und das Terminal selbst ausgebreitet hat.

    Weitere Einheiten der Flughafenfeuerwehr, aber auch der Feuerwehr des Centurion Industrieparks Konfort, wurden alarmiert.

    Von KON Wache 1:

    81/3/1 - Einsatzleitwagen 1 mit A-Dienst (ELW 1/A)

    81/7/1 - Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)

    81/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Löschen (AB-Lösch)

    81/95/2 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Entrauchung (AB-Entrauchung)

    Von CIK Wache 3

    33-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    33-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug (MZF)

    33-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    33-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    33-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    33-KLF-1 - Kleinlöschfahrzeug (KLF)

    33-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug (MLF)

    33-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten (AB-MANV)

    33-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    33-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Von KON Rettungswache

    84/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters (KdoW-OrgL)

    84/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes (KdoW-LNA)

    84/30/3 - Personenkraftwagen (PKW)

    84/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/3 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/4 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/5 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/69/1 - Großrettungstransportwagen (GRTW)

    84/61/1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    84/60/1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/3 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/4 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/5 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/62/1 - Gerätewagen Rettung (GW-Rett)

    84/62/2 - Gerätewagen Rettung (GW-Rett)

    Von CIK Wache 2

    32-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug (MZF)

    32-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    32-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    32-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Schlauch und Wasser (AB-S/W)

    32-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug

    32-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    32-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Von CIK Wache 1

    31-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    31-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug

    31-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 19.000 (GTLF 19.000)

    31-TMB-1 - Teleskopmast mit Hebebühne (TMB)

    31-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    31-GW-A/S-1 - Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz (GW-A/S)

    31-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 70 (TULF 70)

    31-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    31-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    31-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Die Aufgabenteilung lautete wie folgt:

    KON GFF Löschzug 1

    Brandbekämpfung der ersten Maschine

    KON Gebäudelöschzug

    Brandbekämpfung des Terminals von der Flugfeldseite aus

    CIK GFF Löschzug 3

    Brandbekämpfung der zweiten Maschine

    Rettungsdienst

    Versorgung der Verletzten

    CIK Gebäudelöschzug 2

    Brandbekämpfung des Terminals von der Straßenseite aus

    CIK Industrielöschzug

    Unterstützung bei Brandbekämpfung und Gebäudeschutz

    Gegen 1346 Uhr war der Brand vollständig gelöscht und nachdem die Polizei Aufnahmen der Sicherheitskameras begutachtete, stand auch die Brandursache fest. Der Treibstofftank der zuerst brennenden Maschine hatte ein Leck und geringe Mengen an Treibstoff liegen aus. Dann warf jemand auf einer Aussichtsplatform auf dem Dach des Terminals seine noch glühende Zigarette nach unten, anstatt in die dafür vorgesehene Schale, die natürlich auf dem etwas Treibstoff landete und es entzündete.

    Dank der Videoaufnahmen aber konnte der Mann schnell gefunden und verhaftet werden. Er wird wegen Brandstiftung, dadurch folgender Sachbeschädigung und Körperverletzung angeklagt. Es drohen bis zu 10 Jahren Haft und eine hohe Geldstrafe. Das Rauchen auf dem Flughafengelände ist nur in markierten Zonen gestattet, in denen sich der Mann zum Zeitpunkt des Rauchens nicht befand. Des Weiteren müssen Zigaretten in die dafür vorgesehenen Schalen geworfen werden, nachdem sie auf ihnen ausgedrückt wurden. Der Mann tat dies nicht. Daher steht aktuell im Raum, ob es sich um indirekte, direkte oder gar mutwillige Brandstiftung handelt. Der Verteidiger des Mannes sagt es sei indirekt, der Flughafen meint es sei mutwillig gewesen, da der Flug des Mannes wohl auf Grund einer technischen Störung ausgefallen war. Experten aber vermuten ein Urteil auf direkte, aber keine mutwillige Brandstiftung.

    Die Feuerwehr aber meldet gute Ergebnisse. Die Löscharbeiten wurden innerhalb von 7 Stunden beendet und alle Beteiligten haben gut zusammengearbeitet. Über 100 Einsatzkräfte befanden sich im Einsatz.

    Ein großer Schock mit dich heiterem Ende. Es sind keine Personen um's Leben gekommen, doch der Verlust auf Grund der Schaden ist bislang noch unklar. Fest steht aber, dass sich der Flughafen schnell davon erholen wird.

    Ich arbeite grad an den Werkfeuerwehren der Centurion Industrieparks und möchte dabei auch die Flughäfen machen. Dazu müsste ich aber erst einmal wissen, welche Flughäfen es überhaupt in Gurkistan gibt. Bisher weiß ich von folgenden:

    Zesselinga

    Konfort

    Pirtīner Gurkamna

    Otoplenijtala

    Taburetdoma

    Aber es gibt eigentlich noch mehr Städte, die für Flughäfen geeignet wären. Dazu gehören Städte wie Gurkaja, Tungastad oder Lampinga.

    Des Weiteren fehlt mir eine Kodierung der Flughäfen. Ich habe zwar schon ein paar erstellt, es stehen aber noch keine richtigen fest.

    Daher schlage ich folgende Flughäfen vorn (von groß nach klein):

    Konfort Airport (KON) - Standort: Konfort; Realweltinspiration: Flughafen Frankfurt am Main

    Pirtīner Gurkamna Bay Airport (MPG) - Standort: Pirtīner Gurkamna; Realweltinspiration: Flughafen München

    Zesselinga International Airport (ZES) - Standort: Zesselinga; Realweltinspiration: Flughafen Berlin-Brandenburg

    Otoplenijtala International Airport (OTO) - Standort: Otoplenijtala; Realweltinspiration: Flughafen Düsseldorf

    Tungastad Island Airport (TSD) - Standort: Tungastad; Realweltinspiration: Flughafen Hamburg

    Taburetdoma Airport (TAB) - Standort: Taburetdoma; Realweltinspiration: Flughafen Köln-Bonn

    Gurkaja National Airport (GKJ) - Standort: Gurkaja; Realweltinspiration: Flughafen Stuttgart

    Lampinga National Airport (LAM) - Standort: Lampinga; Realweltinspiration: Flughafen Hannover

    Zudem würde ich auch mehrere kleinere oder private Flughäfen gestalten. Das würde ich dann aber situationsbedingt machen. Bisher habe ich aber schon 2 für Centurion:

    Centurion Industries Centpark Otoplenijtala Industry Airport (CIO) - Standort: Otoplenijtala; Realweltinspiration: Flughafen Kassel-Calden

    Centurion Industries Centpark Pirtīner Gurkamna Industry Airport (CIP) - Standort: Pirtīner Gurkamna; Realweltinspiration: Flughafen Zweibrück

    Wären alle damit einverstanden und habt Ihr vielleicht noch Gedanken dazu?