Teilnehmer der Übung:
Werkfeuerwehr Centurion Industries Industrieparks Standort Konfort
Wache 1
Centurion PFR 61-KdoW-1 - Kommandowagen; 1 Person
Centurion PFR 61-ELW 1B-1 - Einsatzleitwagen 1 B-Dienst; 2 Personen
Centurion PFR 61-ULF-1 - Universallöschfahrzeug 50; 2 Personen
Centurion PFR 61-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen
Centurion PFR 61-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 19.000; 1 Person
Centurion PFR 61-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug Industrie; 2 Personen
Centurion PFR 61-TMB-1 - Teleskopmasthebebühne; 2 Personen
Centurion PFR 61-GW-G2-1 - Gerätewagen Gefahrgut 2; 2 Personen
Centurion PFR 61-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran; 1 Person
Centurion PFR 61-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 70; 2 Personen
Centurion PFR 61-CBRN-1 - Gerätewagen CBRN Messtechnik; 3 Personen
Centurion PFR 61-RTW-1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen
Centurion PFR 61-RTW-2 - Rettungstransportwagen; 2 Personen
Centurion PFR 61-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug; 2 Personen
AB-Rüst - Abrollbehälter Rüst
Insgesamte Einsatzmittel: 14 Fahrzeuge und 1 Abrollbehälter
Insgesamte Einsatzkräfte: 30 Personen
Werkfeuerwehr Konfort Airport
Wache 1
Flygport ZFV 81/1/2 - Kommandowagen Stv. Leiter der Feuerwehr; 1 Person
Flygport ZFV 81/3/1 - Einsatzleitwagen 1 A-Dienst; 2 Personen
Flygport ZFV 81/7/1 - Einsatzleitwagen 2; 4 Personen
Flygport ZFV 81/5/2 - Einsatzleitwagen 1 C-Dienst; 2 Personen
Flygport ZFV 81/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen
Flygport ZFV 81/10/3 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 4 Personen
Flygport ZFV 81/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12; 2 Personen
Flygport ZFV 81/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran; 1 Person
Flygport ZFV 81/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26; 1 Person
Flygport ZFV 81/8/1 - Personenkraftwagen; 2 Personen
AB-DekonP - Abrollbehälter Dekontamination Personal
AB-Pritsche - Abrollbehälter Pritsche
Anh-Wassertank - Anhänger Wassertank
Insgesamte Einsatzmittel: 10 Fahrzeuge, 2 Abrollbehälter und 1 Anhänger
Insgesamte Einsatzkräfte: 25 Personen
Wache 2
Flygport ZFV 82/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen
Flygport ZFV 82/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen
Flygport ZFV 82/81/1 - Gerätewagen Logistik 1; 3 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 18 Personen
Rettungswache
Flygport ZFV 84/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters; 1 Person
Flygport ZFV 84/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes; 1 Person
Flygport ZFV 84/80/1 - Personenkraftwagen; 2 Personen
Flygport ZFV 84/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen
Flygport ZFV 84/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen
Flygport ZFV 84/69/1 - Großrettungstransportwagen; 6 Personen
Flygport ZFV 84/60/1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen
Flygport ZFV 84/60/2 - Rettungstransportwagen; 2 Personen
Flygport ZFV 84/62/1 - Gerätewagen Rettung; 3 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 9 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 35 Personen
Werkfeuerwehr Werkflughafen Centurion Industriepark Konfort
Wache 2
Centurion PFR 62-KdoW-3 - Kommandowagen A-Dienst; 1 Person
Centurion PFR 62-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug C-Dienst; 4 Personen
Centurion PFR 62-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen
Centurion PFR 62-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20; 6 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 4 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 17 Personen
Wache 3
Centurion PFR 63-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug B-Dienst; 4 Personen
Centurion PFR 63-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80; 2 Personen
Centurion PFR 63-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80; 2 Personen
Centurion PFR 63-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 130; 4 Personen
Centurion PFR 63-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug; 6 Personen
Centurion PFR 63-KLF-1 - Kleinlöschfahrzeug; 4 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 6 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 22 Personen
Feuerwehr Konfort
Feuerwache 1
Konfort FV FwK30 1/1 - Feuerwehrkran 30; 1 Person
Konfort FV GW-A 1/2 - Gerätewagen Atemschutz; 2 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 2 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 3 Personen
Feuerwache 6
Konfort FV DLK23 6/1 - Drehleiter mit Korb 23/12; 2 Personen
Konfort FV ULF50 6/1 - Universallöschfahrzeug 50; 2 Personen
Konfort FV ILF60 6/1 - Industrielöschfahrzeug 60; 4 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 8 Personen
Rettungswache 6
Konfort RN RTW 6/1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 1 Fahrzeug
Insgesamte Einsatzkräfte: 2 Personen
KatS-Zug 41
Konfort FD LF20 41/1 - Löschgruppenfahrzeug 20; 9 Personen
Konfort FD LF-KatS 41/1 - Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz; 9 Personen
Konfort FD MTF 41/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen
Konfort FD UAS 41/1 - Unbemannte Drohne; Keine Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge und 1 Drohne
Insgesamte Einsatzkräfte: 27 Personen
Löschzug 46
Konfort FD ULF50 46/1 - Universallöschfahrzeug 50; 3 Personen
Konfort FD MTF 46/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen
Insgesamte Einsatzmittel: 2 Fahrzeuge
Insgesamte Einsatzkräfte: 12 Personen
An der Übung beteiligt waren insgesamt:
57 Fahrzeuge
3 Abrollbehälter
1 Anhänger
1 Drohne
199 Personen; davon
- 39 Ehrenamtler
- 11 Berufsfeuerwehrleute
- 106 Werksfeuerwehrleute
- 43 Sanitäter und Notärzte
Weitere interessante Fakten
Es befanden sich 112.500 Liter Löschwasser in den Tanks der Löschfahrzeuge an der Übungsstelle.
Insgesamt könnten 25 Patienten gleichzeitig behandelt und zum Krankenhaus transportiert werden, ohne dass weitere Kräfte des Rettungsdienstes nachalarmiert werden müssten.
Die Löschkräfte wären dafür ausgerüstet gewesen, nicht nur das brennende Flugzeug, sondern auch mehrere umliegende Gebäude zu schützen.
Organisiert wurde die Übung durch den Flughafen Konfort, daher hatte der Stellvertretende Leiter der Werkfeuerwehr Konfort Airport die Aufsicht über die Übung. Leitung der Übung war ein Leitungsdienst der Werkfeuerwehr Centurion Industriepark Konfort, da die Übung dort stattfand. Einsatzleitung innerhalb der Übung übernahm ein A-Dienst der Werkfeuerwehr zusammen mit einem A-Dienst der Flughafenfeuerwehr. Sie teilten die Einsatzstelle untereinander in die Bereiche Brandschutz und Gefahrenvorbeugung, die vom A-Dienst des Industrieparks übernommen wurden, und Brandbekämpung sowie Rettung, die der A-Dienst des Flughafens übernahm. Diese vier Bereiche wurden dann unter den 2 B-Diensten und 2 C-Diensten aufgeteilt. Die Betreuung und Versorgung der "Patienten" wurde vom Organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes übernommen, zusammen mit dem Leitenden Notarzt. Die Aufteilung lautete wiefolgt:
A-Dienst WF KON Airport
- B-Dienst WF Centurion
Brandbekämpfung
- C-Dienst WF Centurion
Rettung und Befreiung
- OrgL und LNA
Versorgung d. Verletzten
A-Dienst WF Centurion
- B-Dienst WF Centurion
Brandschutz
- C-Dienst WF KON Airport
Gefahrenvorbeugung
Allgemein verlief die Übung wie geplant und ohne größere Komplikationen. Die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften zeuge von höchster Kompetenz, so der Pressesprecher der Feuerwehr Konfort, und insbesondere für die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr, die als Teil ihrer Löschzüge an der Übung teilnahmen, sei diese Übung eine einmalige Erfahrung gewesen.
Mit dieser Übung wird des weiteren ein neues Pilotprojekt der drei Feuerwehren eingeführt, das den Austausch zwischen ihren Mitgliedern fördern soll. Feuerwehrleute können auf Wachen der jeweils anderen beiden Feuerwehren einen Austausch vollziehen, um so Erfahrung in anderen Bereichen zu erhalten. Somit soll auch der Zusammenhalt gefördert werden. Für die Mitgliedern der Jugendfeuerwehren gibt es möglichkeiten, Praktika in Berufsfeuerwehr und den Werkfeuerwehren zu absolvieren.