Würde mich auch wundern
Beiträge von Garonengqo Tark Martoqovitsh
-
-
Am Samstag, den G1223/03/12025 fand in der Stadt Konfort eine Übung der Feuerwehr Konfort statt, die um den Einsatz und die Erprobung der neu bestellten Drohnen handelte.
Der Schwerpunkt lag dabei auf der Personensuche und dem Vergleich zwischen einer schon eingesetzten Drohne, die schon vor längerer Zeit angeschafft wurde, und einer neuen Drohne, die zur Erprobung vom Konforter Privatinstitut für Technologieentwicklung und Sicherheitslösungen gestellt wurde. Insgesamt wurden 10 Stück der Feuerwehr Konfort zur Verfügung gestellt.
Diese wurden auf den Feuer- und Rettungswachen 2, 3, 4, 5, 10 und 11, sowie auf den Standorten der Freiwilligen Feuerwehr 41, 50 und 52. Eine weitere Drohne befindet sich an der Leitstelle. Die alte Drohne steht am Gerätehaus 44.
An der Übung nahm die Drohne 44/1, die alte Drohne, der Freiwilligen Feuerwehr und die Drohne 10/1, eine der neuen Drohnen, der Berufsfeuerwehr teil. Neben den Drohnen kamen auch weitere Einheiten der Feuerwehr zum Einsatz.
Von der Feuer- und Rettungswache 10
Flōrjaan Konfort HLF20 10/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)
Flōrjaan Konfort GW-L2 10/1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)
Flōrjaan Konfort UAS 10/1 - Unmanned Aerial Vehicle (UAS) [dt. Unbemanntes Luftfahrzeug]
Flōrjaan Konfort RTW-Z 10/4 - Rettungstransportwagen Zusatz (RTW)
Von Gerätehaus 44
Flōrjaan Konfort UAS 44/1 - Unmanned Aerial Vehicle (UAS)
Flōrjaan Konfort MZF 44/2 - Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Von Gerätehaus 49
die Hundestaffel
Flōrjaan Konfort GW-H 49/1 - Gerätewagen Hunde (GW-H)
Von Gerätehaus 50
Flōrjaan Konfort LF20 50/1 - Löschfahrzeug 20 (LF 20)
Flōrjaan Konfort KLF 50/1 - Kleinlöschfahrzeug (KLF)
Flōrjaan Konfort MTF1 50/1 - Mannschaftstransportfahrzeug 1 (MTF1)
Die Übung verlief erfolgreich. Einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr boten sich als gesuchte Personen an, die dann von den Drohnen und der Hundestaffel gefunden werden sollten. Dabei fielen die Ergebnisse gemischt aus.
Zuerst kam die Hundestaffel zum Einsatz. Sie sollten zwei Personen suchen. Ihnen wurde ein Handschuh von einer der Personen vorgehalten, von der anderen nichts. Die erste Person konnte innerhalb von 5 Minuten auf einem ca. 2 Quadratmeter großem Waldstrich gefunden werden. Die andere in etwa 15 Minuten.
Daraufhin wurde die alte Drohne getestet. Hier trug die eine Person auffällige Kleidung, die andere normale Klamotten. Mithilfe der Drohne wurde die erste Person nach etwa 20 Minuten gefunden. Die andere nach etwa 30 Minuten.
Anschließend kam die neue Drohen zum Einsatz. Gleiches Szenarion. Sie fand die erste Person nach ca. 15 Minuten, die andere nach etwa 40 Minuten.
Es stellte sich heraus, dass die alte Drohne besser Kontraste erkennen konnte, während die neue Drohne Farbunterschiede besser erkannte.
-
Heute, den G8190/03/12025 um 0733 ging ein Notruf der Wasserwerke Vadenjyr bei der Feuerwehr Jorogtāl ein. Es handelte sich um gefährliche Stoffe, die im Abwasser gefunden wurden.
Zeitgleich meldete eine benachbarte Werkstatt einen Garagenbrand, der durch Schweißarbeiten ausgelöst wurde.
Es wurden der Löschzug 5 sowie der Chemieschutz informiert und der ehrenamtliche Löschzug 53 wurde zur Bereitschaft aufgerufen.
Von Feuer- und Rettungswache 5 rückten aus:
05-HTLF30-01 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30
05-DLK23-01 - Drehleiter(-Automatik) mit Korb 23/12
05-LF20-01 - Löschfahrzeug 20
05-HLF10-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 10
05-GW-G-01 - Gerätewagen Gefahrgut
05-CBRN-01 - Erkundungswagen CBRN (Chemisch, Biologisch, Radiologisch, Nuklear)
Insgesamt 20 Einsatzkräfte
Am Gerätehaus 531 sammelten sich:
530-HLF10-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 10
530-DekonP-01 - Gerätewagen Dekontaminationspersonal
Insgesamt 12 Einsatzkräfte
Als der hauptamtliche Löschzug eintraf stellte sich schnell heraus, dass die Schweißarbeiten mit Acetylen stattfanden, wodurch die Einsatzkräfte sofort zurückgerufen wurden, da ein hohes Explosionsrisiko bestand. Der Chemieschutz wurde ebenfalls zurückgerufen, da sich die gemeldeten Gefahrenstoffe im Gefahrenbereich einer möglichen Explosion standen.
Prioritäten wurden gesetzt und die Menschenrettung, sowie die Beseitigung der Gefahrenstoffe wurde verzögert, um sicherzustellen, dass der Brand nicht auf das Wasserwerk und die Gefahrenstoffe übergreift.
Kurz darauf jedoch entzündete sich das Acetylen und die gesamte Werkstatt explodierte. Dabei griff der Brand auch auf das Wasserwerk über. Die Gefahrenstoffe waren nun nicht mehr zu erreichen und es wurde eine stadtweite Warnung an alle Bürger/innen gegeben, sich in Innenräume zu begeben und alle Türen und Fenster zu schließen, da die Gefahr von Giftgasen bestand.
Der ehrenamtliche Löschzug 53 wurde an die Einsatzstelle beordert und der Atemschutz auf Wache 1 wurde alarmiert.
Es wurde der Alarm F3 (Feuer 3) sowie BGF-G (Brandgefahr-Gefahrenstoffe) erteilt. Daher rückten die Löschzüge 3 - mit Dekontaminationspersonal 34 - und 6, der Wasserzug 33, die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung 43 sowie der Rüstzug 10 aus. Desweiteren wurde der A- und B-Dienst alarmiert.
Es rückten aus:
Von Feuer- und Rettungswache 1
01-WLF26-01 - Wechselladerfahrzeug 26
AB-A - Abrollbehälter Atemschutz
Von Feuer- und Rettungswache 3
03-HTLF30-01 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30
03-DLK23-01 - Drehleiter(-Automatik) mit Korb 23/12
03-TLF20/40-01 - Tanklöschfahrzeug 20/40
03-RW-01 - Rüstwagen
03-ErkW-M-01 - Erkundungswagen Messtechnik
03-DekonP-01 - Gerätewagen Dekontaminationspersonal
Von Feuer- und Rettungswache 6
06-HTLF30-01 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30
06-DLK23-01 - Drehleiter(-Automatik) mit Korb 23/12
06-HLF20-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20
06-ELW1-01 - Einsatzleitwagen 1
Von Gerätehaus 330
330-HLF20-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug
330-SW2000-01 - Schlauchwagen 2000
330-WLF32-01 - Wechselladerfahrzeug mit Kran 32
AB-W - Abrollbehälter Wasser
Von Gerätehaus 430
430-HTLF30-01 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30
430-GW-V-01 - Gerätewagen Verpflegung
430-MTF2-01 - Mannschaftstransportfahrzeug 2
Anh-K - Anhänger Feldküche
Von Feuer- und Rettungswache 5 im Abschnitt Technischer Dienst II
RW 10-1 - Rüstwagen
FwK30 10-1 - Feuerwehrkran 30
Insgesamt 83 Einsatzkräfte
Anschließend wurde ebenfalls der Rettungsdienst informiert. Dieser rückte von den Feuer- und Rettungswachen 5 und 6, den Rettungswachen 42, 53 und 63 aus. Desweiteren wurde das NEF 62 alarmiert.
Um den Grundschutz der Stadtbezirke 500 und 600 sicherzustellen wurden die ehrenamtlichen Löschzüge 51, 61, 62 und 63, sowie die zweite Löschgruppe des Löschzuges 53, auf ihre Betreuungswachen zur Bereitschaft alarmiert.
Es rückten aus:
Von Rettungswache 42
42-RTW-01 - Rettungstransportwagen
42-RTW-02 - Rettungstransportwagen
Von Feuer- und Rettungswache 5 im Abschnitt Rettungsdienst 51
51-RTW-01 - Rettungstransportwagen
51-RTW-02 - Rettungstransportwagen
Von Rettungswache 53
53-RTW-01 - Rettungstransportwagen
Von Feuer- und Rettungswache 6 im Abschnitt Rettungsdienst 61
61-RTW-01 - Rettungstransportwagen
61-RTW-02 - Rettungstransportwagen
Vom Dasda Krankenhaus der Notarzt 62
62-NEF1-01 - Notarzteinsatzfahrzeug
Von Rettungswache 63
63-RTW-01 - Rettungstransportwagen
Insgesamt 18 Einsatzkräfte
Es gingen in Bereitschaft:
Auf Feuer- und Rettungswache 5
Der Löschzug 51
Von Gerätehaus 510
510-HLF20-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20
Mit der Löschgruppe 52
Von Gerätehaus 520
520-HLF20-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20
Der Löschzug 53
Mit der zweiten Löschgruppe
Von Gerätehaus 532
530-HLF10-02 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 10
Auf Feuer- und Rettungswache 6
Der Löschzug 61
Von Gerätehaus 610
610-HLF20-01 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20
Der Löschzug 62
Mit der ersten Löschgruppe
Von Gerätehaus 621
620-LF20-01 - Löschfahrzeug 20
Mit der zweiten Löschgruppe
Von Gerätehaus 622
620-GW-L2-01 - Gerätewagen Logistik 2
Der Löschzug 63
Von Gerätehaus 630
630-HTLF30-01 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30
Insgesamt 42 Einsatzkräfte
Nun trifft auch der Zentrale Dienst an der Einsatzstelle ein. Ein Verbandsführer vom B-Dienst und ein Branddirektor vom A-Dienst.
Insgesamt 2 Einsatzkräfte
Zu diesem Zeitpunkt - 0804 - befinden sich alle Einsatzkräfte vor Ort und Löscharbeiten sowie Rettungsarbeiten werden begonnen. Insgesamt 115 Einsatzkräfte sind vor Ort.
Um 0837 sind das Wasserwerk und alle umliegenden Gebäude evakuiert. Insgesamt wurden 270 Menschen evakuiert, darunter 40 Verletzte und keine Tote. Weitere Personen verließen die Gebäude schon zuvor.
Dank der ausgezeichneten Arbeit der Feuerwehr konnten die Gefahrenstoffe vor den Flammen bewahrt werden, sodass gegen 0900 sich der Chemieschutz den Gefahrenstoffen widmen konnte.
Standpunkt jetzt, 1240
Der Brand konnte mittlerweile gelöscht werden, jedoch wird weiterhin nach Glutnestern gesucht. Um welche Gefahrenstoffe es sich genau handelt ist bisher noch unklar. Da einige Wasseraufbereitungsanlagen nicht mehr benutzbar sind, rückten sowohl Katastrophenschutz der Feuerwehr, als auch das THW mit eigenen Wasseraufbereitungsanlagen an, um die Wasserversorgung für das umliegende Stadtgebiet sicherzustellen. Die Bevölkerung wurde dennoch darum gebeten, sparsam mit dem Wasser zu sein, da die Einsatzkräfte nur eine weitaus geringere Menge an Wasser, als die Anlagen des Wasserwerkes, aufbereiten kann.
Weder die genaue Ursache des Werkstattbrandes, noch die Herkunft der Gefahrenstoffe ist derzeit bekannt und die Polizei hat bereits die Ermittlungen begonnen.
Der Pressesprecher der Feuerwehr, Gootfruund Bāredslen, teilte uns soeben mit, dass die Gefahrenstoffe vermutlich aus einer Entsorgungsanlage stammen, die vor ein paar Tagen ein undichtes Rohr meldete. Die Brandursache könnte in unsachlicher Arbeit gelegen haben, aber mehr Auskunft konnten wir nicht erhalten.
Weiterhin gilt die Warnung vor giftigen Gasen, die von einer Warnung vor Gefahrenstoffen im Wasser ergänzt wurde.
Bleiben Sie sicher!
-
Um Gurkaja ist ein Eichenwald?
Zudem: DIE alte Eiche? Selbst wenn dort Eichen stehen, gibt es sicher mehr als nur eine. Und welche Behörden waren denn da verantwortlich? Und wo in Gurkaja hat die Eiche denn angeblich gestanden? -
Der Alltag bei der Feuerwehr ist ereignisreich und vielseitig. Besonders bei der Feuerwehr Otoplenijtal, der vermutlich ungewöhnlichsten Feuerwehr Gurkistans. Mit nur 13 Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, die, im Gegensatz zu fast allen anderen Meteopolregionen, für die gesamte Metropolregion zuständig ist, ist sie für die Größe der Metropolregion Otoplenijtal sehr klein. Der Hintergrund liegt dahingehend, dass Werkfeuerwehren einen großen Teil des Brandschutzes ausmachen. Mit insgesamt 17 Wachen gehören mehr als die Hälfte der Feuerwachen in Otoplenijtal zu Werkfeuerwehren. Daher besuchen wir heute eine dieser Werkfeuerwehren, genau genommen, das Centurion Plant Department of Fire and Rescue, die Feuerwache 17 im Industriegebiet Industrimist in Otoplenijtala betreiben. Hier befinden sich auch die Wache 1 der Werkfeuerwehr der Centurion Motor Works Otoplenijtal, die Rettungswache 15 des Centurion Emergency Medical and Rescue Service, die Rettungswache 35 des Freiwilligen Rettungsdienstes und der Technische Dienst I der Feuerwehr Otoplenijtal. Hier stehen über 70 Fahrzeuge. Doch der heutige Tag ist ein ruhiger Tag.
7:30 Uhr
Schichtwechsel aller Wachen in Otoplenijtal. Die erschöpften und müden Mitarbeiter von Feuerwehr und Rettungsdienst der Wachabteilung 3 machen sich auf den Weg nach Hause und genießen ihre 2 freien Tage. Für die Wachabteilung 1 jedoch beginnt erst die Arbeit. Knapp ein an halb Tausend Personen beziehen nun ihre Posten.
Auf der Wache Centurion, so wird diese Großwache genannt, wird der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen. In der Messehalle essen knapp 100 Menschen gemeinsam Frühstück. Zu ihnen Zählen Feuerwehrleute des technischen Dienstes, Angestellte der Centurion Werke und Freiwillige Helferinnen und Helfer im Bereitschaftsdienst.
8:30 Uhr
Nun beginnt die Arbeit. Ob Fahrzeugwartung, Werksarbeit, Büroarbeit oder was sonst so anfällt, hier ist immer etwas zu tun. Freiwillige arbeiten von hier aus, quasi im Homeoffice, nur nicht so ganz home. Mitarbeiter der Werkfeuerwehr und des Rettungsdienstes der Centurion Firma arbeiten teilweise ganz normal, in der Fabrik, im Büro, in der Werkstatt, jeder hat etwas zu tun.
9:47 Uhr
Die Ruhe wird unterbrochen. Ein Kleinbrand wird gemeldet. In einer anliegenden Batteriefabrik soll ein Zellenlager in Brand geraten sein. Sofort rücken Einheiten der Wache Centurion aus:
Von Feuerwache 17
HLF 17/30/1 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20)
DLAK 17/50/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12 (DLAK 23/12)
TLF 17/28/1 - Tanklöschfahrzeug 20/40 mit Sonderlöschmittel (TLF 20/40-SL)
ELW-C 17/02/1 - Einsatzleitwagen 1 im C-Dienst (ELW 1)
ULF 17/35/1 - Universallöschfahrzeug 50 mit Löscharm (ULF 50)
HTLF 17/32/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)
ILF 17/36/1 - Industrielöschfahrzeug 60 (ILF 60)
ELW-B 17/03/2 - Einsatzleitwagen 2 im B-Dienst (ELW 2)
GTLF 17/34/3 - Großtanklöschfahrzeug 100 (GTLF 100)
RTW 17/90/1 - Rettungstransportwagen (RTW(
Von Rettungswache 15
GW-V 15/62/1 - Gerätewagen Verpflegung (GW-V)
Von Rettungswache 35
RTW 35/90/1 - Rettungstransportwagen (RTW)
9:50 Uhr
Die Einheiten treffen am gegenüber Liegenden Werk ein und beginnen den Löschangriff auf eine lichterloh brennende Lagerhalle. Sie lagert Batterien. Es ist klar, das wird dauern. Die Löschgruppe 39 der Freiwilligen Feuerwehr wird alarmiert:
Von Gerätehaus 39
LF 39/10/1 - Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)
LF 39/15/2 - Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10)
10:00 Uhr
Die Freiwillige Feuerwehr trifft ein und es wird die Alarmstufe "Feuer Industrie Groß" ausgerufen. Weitere Einheiten rücken von den Feuerwachen 1 und 18, sowie von den Gerätehäusern 40, 41 und 42 an. Der Technische Dienst I und der Zentrale Dienst werden ebenfalls alarmiert. Es rücken aus:
Von Feuerwache 1
WLF 1/72/1 mit AB-A 1/65/2 - Wechselladerfahrzeug 26 mit Abrollbehälter Atemschutz (WLF 26 mit AB-A)
Von Feuerwache 18
ULF 18/35/1 - Universallöschfahrzeug 50 mit Löscharm (ULF 50)
Von Gerätehaus 40
HLF 40/30/1 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20)
Von Gerätehaus 41
TLF 41/20/1 - Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000)
Von Gerätehaus 42
LF 42/10/1 - Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)
Vom Technischen Dienst I
WLF-Kr I/1 mit AB-EV I/7 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Abrollbehälter E-Auto (WLF 32 mit AB-EV)
GW-E I/3 - Gerätewagen Elektrobrände (GW-E)
Vom Zentralen Dienst
KdoW 1 Z1 - Kommandowagen 1 (KdoW 1)
KdoW 2 Z5 - Kommandowagen 2 (KdoW 2)
ELW 1-C Z3 - Einsatzleitwagen 1 im C-Dienst (ELW 1)
ELW 1-B Z5 - Einsatzleitwagen 1 im B-Dienst (ELW-B)
ELW 3 Z2 - Einsatzleitwagen 3 (ELW 3)
PKW 3 Z11 - Personenkraftwagen 3 (PKW 3)
10:20 Uhr
Nach und nach treffen die Einheiten ein und der Löschzug 17 rückt ab, um den Grundschutz sicherzustellen:
Von Wache 17
HLF 17/30/1
DLAK 17/50/1
TLF 17/28/1
10:58 Uhr
Ein Notruf geht ein. Gestürzter Radfahrer.
Ein RTW der Rettungswache 15 rückt aus:
RTW 15/90/1 - Rettungstransportwagen (RTW)
11:30 Uhr
Die Einheiten auf der Wache bereiten das Mittagessen vor. Natürlich werden die derzeitig sich im Einsatz befindlichen Einheiten dabei nicht ausgelassen und ein HLF fährt das in Boxen abgepackte Essen nach gegenüber und übergibt es der Versorgung, die sich einen Anhänger mit Feldküche beschafft haben. So bekommen alle Mitglieder der Wache ihr Mittagessen.
13:17 Uhr
Der Brand ist nun größtenteils gelöscht. Jetzt gilt es, die verbleibenden Batterie Zellen kühl zu halten und die Einsatzstelle aufzuräumen. Diese Aufgabe wird von der Freiwilligen Feuerwehr übernommen. Dazu rücken die restlichen Einheiten der Häuser 40, 41 und 42 an. Der großteil der Berufs- und Werksfeuerwehren rückt ab.
14:12 Uhr
Es wird Tragehilfe angefordert. Ein HLF rückt aus:
Von Feuerwache 17
HLF 17/30/1
16:30 Uhr
Die Arbeitszeit ist nun vorbei. Jetzt beginnt die Bereitschaft. Es wird Sport getrieben, gelernt oder sich sonst irgendwie beschäftigt.
22:00 Uhr
Ab jetzt heißt es Bettzeit. Der großteil der Mitarbeiter legt sich zur Ruhe, während nur ein kleiner Teil Wache hält. Diese wechselnd sich 2-Stündig ab. Von Schlafen kann man auch nicht wirklich sprechen. Es ist eher ein Dösen. Es geht in erster Linie um das Sparen von Energie, anstatt die Regeneration.
0:07 Uhr
Der Alarm der Centurion Werke schellt über das Gelände. Es heißt, ein Mitarbeiter habe sich in einer Presse eingeklemmt. Die Centurion Wache ist die naheste. Es rücken aus:
Von Hauptwerkswache 1
1-HLF 20-1
1-RW-1
1-RTW-1
1-NEF1-1
0:08 Uhr
Die Einheiten treffen ein. Es stellt sich heraus, dass ein Wartungsmechaniker auf seiner Nachtschicht eine Fehlfunktion an einer Presse entdeckt hatte. Bei dem Versuch, die offen stehende Presse zu inspizieren, schaute er mit einer Taschenlampe an die Unterseite der oberen Presse. Plötzlich jedoch fiel sie runter. Der Mitarbeiter konnte seinen Kopf nich rechtzeitig retten, doch sein Rechter Arm wurde und der Presse eingeklemmt. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte den Mann befreien und ins nahe Krankenhaus fahren. Abgesehen von mehreren Frakturen in Arm und Hand, sowie vielen inneren Blutungen und Quetschungen ist dem Mann nichts passiert. Vorraussichtlich wird er den Arm in Kürze wieder vollständig benutzen können.
7:30 Uhr
Schichtende der Wachabteilung 1 und Wachabteilung 2 nimmt ihren Platz ein. Somit endet aber auch der Tag für uns.
-
Sim-On Name: Fyyrvapneet (FV)
Sim-Off Bezeichnung: Feuerwehr (FW)
Behörde
Typ: Öffentlicher Dienst
Aufgabenbereich: Brandschutz, Personenrettung und Bevölkerungsschutz
Reichweite: Stadtweit
Unterbehörden
Sim-On Name: Fyyrprof (FP)
Sim-Off Bezeichnung: Berufsfeuerwehr (BF)
Reichweite: Stadtweit
Sim-On Name: Fyyrdob (FD)
Sim-Off Bezeichnung: Freiwillige Feuerwehr (FF)
Reichweite: Stadtweit
-
Dieser Thread soll als eine Sammelstelle für diverse Behörden und Organisationen in Gurkistan dienen. Die Vorstellung einer Behörde oder Organisation in diesem Thread soll folgende Aspekte beinhalten:
Sim-On Name:
Sim-Off Bezeichnung:
Behörde oder Organisation:
Typ:
Aufgabenbereich:
Reichweite:
Jede Behörde oder Organisation soll je einen Post haben. Unterbehörden oder Unterorganisationen sollen im gleichen Post vorzufinden sein. Ein Thread für Diskussionen wird noch erstellt.
-
Taktische Einheiten im größeren Rahmen - Der Zug
Der Zug stellt eine taktische Einheit, bestehend aus mehreren kleineren Einheiten dar.
Der Leitfaden für die Funktionsstärke eines Zuges beträgt 22 Personen. Die Gerätestärke beträgt 4 Fahrzeuge. Beim Zug wird in der Regel zwischen zwei Typen unterschieden. Der Löschzug und der Rüstzug. Der Löschzug beinhaltet 2 Fahrzeuge zur Brandbekämpfung und der Rüstzug behinhaltet zwei Fahrzeuge zur technischen Hilfeleistung.
Damit ein Zug ein Zug ist, müssen beide Kriterien, Funktionsstärke und Gerätestärke, erfüllt werden.
Ein Zug ist ein Zug, wenn:
- mindestens 3 Fahrzeuge vorhanden sind
- mindestens 15 Personen vorhanden sind
- mindestens 1 Zugführer oder höher vorhanden ist
- mindestens eine vollständige Gruppe oder Staffel vorhanden ist
Ein Zug ist kein Zug, sondern eine Gruppe, wenn:
- weniger als 3 Fahrzeuge vorhanden sind
- weniger als 30 Personen vorhanden sind
- kein Zugführer oder höher vorhanden ist
- maximal eine vollständige Gruppe oder Staffel vorhanden ist
-
Gestern den G1023/03/12025 fand eine angelegte Großübung des Feuerwehrverbandes Taburet im Südhafen der Stadt Taburetdoma statt. Die Übung umfasste Aufgaben für den Brandschutz, Katastrophenschutz und die Menschenrettung. Die Übungssituation lautete wiefolgt:
Ein großer Öltanker rammt in einen der Hafendämme und ein Teil eines tiefliegenden Stadtteils im Stadtbezirk Rīv Sīr (dt. Fluss-Süd) wurde geflutet. Zur Simulation wurde auf dem Hauptübungsgelände der Feuerwehr Taburetdoma eine Atrappen-Nachbarschaft gebaut, die anschließend manuell geflutet wurde. Ein anliegendes Containerschiff wurde dabei ebenfalls beschädigt und ein Teil der Ladung ging über Bord, darunter gefährliche Stoffe. Beim Aufprall wurde des Weiteren ein Stromgenerator beschädigt, der daraufhin auslaufendes Öl entzündete. Der Brand griff auf mehrere Gebäude über.
Dank der ca. vier Quadratkilometer großen Übungsfläche, die einen etwa 10 Meter tiefen Hochwasser-Übungsplatz hat, konnte ebenfalls der Brand nachgestellt werden, ohne umliegende Gebäude und Anwohner zu gefährden. Zur Darstellung der Gefahrenstoffe wurden besondere Stoffe verwendet, die von Messgerät zwar entdeckt, und von anderem Gerät beseitigt werden können, aber keine große Gefahr darstellen.
Bei dieser Übung nahmen über 700 Beamte der hauptamtlichen Einsatzkräfte, 1.000 Helfer der ehrenamtlichen Kräfte, sowie über 300 Mitarbeiter der Werkskräfte, teil.
Im Folgenden findet sich eine Auflistung der Fahrzeuge, die an dieser Übung teilnahmen:
Berufsfeuerwehr Taburetdoma
Feuerwache CJ11
GW-G2 CJ115 (Gerätewagen Gefahrgut - GW-G2)
GW-G1 CJ116 (Gerätewagen Gefahrgut - GW-G1)
ErkW-M CJ117 (Erkundungswagen Messtechnik - ErkW-M)
DekonP CJ118 (Gerätewagen Dekontaminationspersonal - GW-DekonP)
Feuerwache RC11
GW-WR RC115 (Gerätewagen Wasserrettung - GW-WR)
GW-WR RC116 (Gerätewagen Wasserrettung - GW-WR)
GW-T RC117 (Gerätewagen Taucher - GW-T)
MTF-T RC118 (Mannschaftstransportfahrzeug Taucher - MTF-T)
Anh-MZB RC119 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
Anh-MZB RC110 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
Feuerwache RS11
LHF23 RS111 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/23)
DLAK RS112 (Drehleiter- Automatik mit Korb - DLAK 23/12)
LHF12 RS113 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/12)
ELW1 RS114 (Einsatzleitwagen - ELW 1)
Feuerwache RJ11
LF-KS RJ115 (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz - LF 20/16-KatS)
WLF26 RJ116 (Wechselladerfahrzeug - WLF 26)
AB-KatS RJ117 (Abrollbehälter Katastrophenschutz - AB-KatS)
PLF10 RJ118 (Pumplöschfahrzeug - PLF 10)
Berufsfeuerwehr Tabureta
Feuerwache KC11
GW-G1 KC116 (Gerätewagen Gefahrgut - GW-G1)
GW-M KC117 (Gerätewagen Messtechnik - GW-M)
GW-ABC KC110 (Gerätewagen Atomisch, Biologisch, Chemisch - GW-ABC)
Feuerwache KN11
LF-KS KN115 (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz - LF 20/16-KatS)
PLF5 KN116 (Pumplöschfahrzeug - PLF 5)
Freiwillige Feuerwehr Taburetdoma
Gerätehaus CC12
LHF12 CC121 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/12)
LF-KS CC122 (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz - LF 20/16-KatS)
MTF1 CC123 (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 1)
GW-L2 CC124 (Gerätewagen Logistik - GW-L2)
GW-KS CC125 (Gerätewagen Katastrophenschutz - GW-KatS)
WLF32 CC126 (Wechselladerfahrzeug - WLF 32)
AB-KS CC127 (Abrollbehälter Katastrophenschutz - AB-KatS)
Gerätehaus RC12
LF2 RC122 (Löschgruppenfahrzeug - LF 20)
KEF RC126 (Kleineinsatzfahrzeug - KLEF)
Anh-MZB RC127 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
Gerätehaus RS12
LHF12 RS121 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/12)
LHF23 RS122 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/23)
MTF1 RS123 (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 1)
RW1 RS124 (Rüstwagen - RW 1)
Gerätehaus RS21
LHF12 RS211 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/12)
TLF16 RS212 (Tanklöschfahrzeug - TLF 16)
Freiwillige Feuerwehr Taburetinga
Gerätehaus 2230
LHF12 2230/1 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 20/12)
LF16 2230/1 (Löschgruppenfahrzeug - LF 16)
MTF1 2230/1 (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 1)
GW-Öl 2230/1 (Gerätewagen Öl - GW-Öl)
TLF-SL 2230/1 (Tanklöschfahrzeug Sonderlöschmittel - TLF 20/40-SL)
Rettungsdienst Taburetdoma
Rettungswache CC13
RTW CC136 (Rettungstransportwagen - RTW)
RTW CC137 (Rettungstransportwagen - RTW)
Rettungswache RC13
RTW RC131 (Rettungstransportwagen - RTW)
RTW RC133 (Rettungstransportwagen - RTW)
RTW RC135 (Rettungstransportwagen - RTW)
NEF1 RC132 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 1)
NEF1 RC134 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 1)
Rettungswache RS13
RTW RS131 (Rettungstransportwagen - RTW)
NEF1 RS132 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 1)
Berufsfeuerwehr Krug Sur Taburetdoma
Feuer- und Rettungswache 2TDR
LHF 16 2/2 (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug - LHF 16/12)
TLF 1000 2/12 (Tanklöschfahrzeug - TLF 1000)
TLF10 2/22 (Tanklöschfahrzeug - TLF 10)
RTW 2/32 (Rettungstransportwagen - RTW)
Freiwilliger Rettungsdienst Taburet
Rettungswache 132
RTW 132 (Rettungstransportwagen - RTW)
PKW 132 (Personenkraftwagen - PKW 5)
NEF 132 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 2)
Centurion Rettungsdienst
Rettungswache 3
GRTW 3/1 (Großraumrettungstransportwagen - GRTW)
GRTW 3/2 (Großraumrettungstransportwagen - GRTW)
SRTW 3/1 (Schwerlastrettungstransportwagen - SRTW)
STEMO 3/1 (Stroke-Einsatz-Mobil - STEMO)
NEF1 3/1 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 1)
Rettungswache 4
GRTW 4/1 (Großraumrettungstransportwagen - GRTW)
Krankenhausverband Taburet
Rettungsstation 1333
KTW 1333/1 (Krankentransportwagen - KTW)
Verpflegungsdienst Taburet
Zentrum TDR
GW-V 1TDR (Gerätwagen Vepflegung - GW-V)
MTF-V 2TDR (Mannschaftstransportfahrzeug Verpflegung - MTF-V)
Anh-K 3TDR (Anhänger Feldküche - Anh-K)
MTF2 4TDR (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 2)
ELW1 5TDR (Einsatzleitwagen - ELW 1)
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Taburetdoma B
GKW 02/TD-B (Gerätekraftwagen - GKW)
MzKW-A 12/TD-B (Mehrzweckkraftwagen - MzKW-A)
MLW4 22/TD-B (Mannschaftslastwagen - MLW 4)
MTW 32/TD-B (Mannschaftstransportwagen - MTW)
FüKW 42/TD-B (Führungskraftwagen - FüKW)
Gurkistan Emergency Team
Ortsverband Taburetdoma
RTW TD-1 (Rettungstransportwagen - RTW)
RTW TD-2 (Rettungstransportwagen - RTW)
KTW TD-1 (Krankentransportwagen - KTW)
NEF1 TD-1 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 1)
PKW5 TD-1 (Personenkraftwagen - PKW 5)
MTF2 TD-1 (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 2)
GRTW TD-3 (Großraumrettungstransportwagen - GRTW)
MZF TD-2 (Mehrzweckfahrzeug - MZF)
RTW TD-4 (Rettungstransportwagen - RTW)
NEF2 TD-2 (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF 2)
Gurkistan-Search And Rescue
Ortsgruppe Taburetdoma Rīv Sīr
GW-WR 1/3 (Gerätewagen Wasserrettung - GW-WR)
MTF1 2/3 (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 1)
Anh-MZB 3/3 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
Ortsverband Taburetdoma Rīv Ver
GW-WR 1/4 (Gerätewagen Wasserrettung - GW-WR)
MTF1 2/4 (Mannschaftstransportfahrzeug - MTF 1)
Anh-MZB 3/4 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
GW-T 4/4 (Gerätewagen Taucher - GW-T)
Anh-RTB 5/4 (Anhänger Rettungsboot - Anh-RTB)
Werkfeuerwehr Hafen
Wache Südhafen
HLF 10/31 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug - HLF 10)
Anh-MZB 32 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
LF 10/33 (Löschgruppenfahrzeug - LF 10)
ELW 1/34 (Einsatzleitwagen - ELW 1)
Hauptwache
HLF 10/41 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug - HLF 10)
Anh-MZB 42 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
LF 10/43 (Löschgruppenfahrzeug - LF 10)
ELW 1/44 (Einsatzleitwagen - ELW 1)
GW-WR 45 (Gerätewagen Wasserrettung - GW-WR)
GW-T 46 (Gerätewagen Taucher - GW-T)
Anh-MZB 47 (Anhänger Mehrzweckboot - Anh-MZB)
KdoW 2/48 (Kommandowagen - KdoW 2)
DLK 23/49 (Drehleiter-Automatik mit Korb - DLAK 23/12)
KdoW 1/40 (Kommandowagen - KdoW 1)
Sonstige
Bootstation 1
Flussrettungskreuzer Armylta
Mehrzweckboot Derigat
Rettungsboot Kehekh
Technischer Dienst III
WLF 26 III1 mit AB-AR III1 (Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Animalrettung - WLF 26 mit AB-AR)
WLF 26 III2 mit AB-U III2 (Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Umwelt - WLF 26 mit AB-U)
Rettungshelikopterstation 20
RTH Kryshtof 20
Zweck der Übung war die Azession der Kapazitäten lokaler Kräfte der Stadt Taburetdoma und die Effizienz in Zusammenarbeit mit nahen überregionalen Kräften.
-
Gestern Abend, am 5167/02/12025, stürzte um 1807 Stunden eine Zivilmaschine auf Landebahn 1 der Flughafen ZES in der gurkistanischen Hauptstadt Zesselinga ab. Zuvor ging per Funk ein Notruf wegen Ausfallens des Motors der Maschine ein. Der Pilot verlor die Kontrolle über das Flugzeug und stürzte auf Landebahn 1 ab. Daraufhin schlitt die Maschine über die Landebahn durch einen Zaun in ein Hotelgebäude des Flughafens. Um 1810 Stunden waren die ersten Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr vor Ort. Die strukturelle Integrität des Hotelgebäudes wurde als stabil eingestuft; es wurden dennoch alle Personen in dem Gebäude evakuiert. Hierzu rückten Kräfte des Fyyrvapneet Zesselinga der Wachen 5300 und 5322 aus. Als die Bergung des Flugzeugwracks eingeleitet wurde, begannen Fenster des Hotels zu springen und kurz darauf, um 1854 Stunden, stürzten die Wände ein. Mindestens 20 Einsatzkräfte wurden verschüttet. Sofort rückten weitere Einheiten der Standorte in Zesselinga Ver aus, darunter die Verpflegungseinheit 5320 und die Werkfeuerwehr 5120, und die Höhenrettungseinheit 9420 aus dem Stadtwald. Desweiteren rückte der Rettungshelikopter Kryshtof 9 an. Die Bergungsarbeiten dauern seitdem an und über 200 Einsatzkräfte befanden sich insgesamt am Einsatzort
Das Flugzeug wurde ebenfalls verschüttet und die Familie des Piloten erbittet Anonymität gegenüber der Presse bis zur Bergung des Piloten und seiner Maschine. Beide wurden noch nicht geborgen.
Bisher konnten 18 der 20 verschütteten Einsatzkräfte gefunden werden, darunter 2 Tote.
Diese beiden Menschen sollen daher namentlich genannt und für ihr Opfer geehrt werden:
Notfallsanitäter Shon Talon der Rettungswache 5302
Stellvertretender Gruppenführer Shteefen Haleel der Feuerwache 5300
Nun folgt der bisherige Bericht der Leitstellen Zesselinga und ZES Flughafen und des Towers bezüglich des Unglücks:
G5167/02/12025
L1743,47 - Notruf einer Zivilmaschine des Typs [...] auf Grund des Ausfallens des Motors. Name des Pilots lautet [...]; Maschine angewiesen auf Landebahn 1 eine Notlandung durchzuführen.
L1805,33 - Maschine beginnt erstes Anflugmaneauver, soweit keine Probleme. Flughafeneigene Rettungskräfte stellen sich bereit, darunter:
2-ELW1-1, 2-FLF 80-1, 2-LHF 20/23-1, 2-FwK 30-1, 2-RTW-1
L1807,13 - Maschine prallt auf Landebahn auf, springt weiter. Das Treibwerk bricht und die Maschine schlittert durch einen Zaun in ein Hotelgebäude.
L1808,23 - Es werden weitere Kräfte der Flughafenfeuerwehr alarmiert. Darunter:
Wache 1 - 1-ELW1-1, 1-KdoW2-1, 1-DLAK 23/12-1, 1-LHF 20/12-1, 1-RTW-1
Wache 2 - 2-WLF 26-1 mit 2-AB-Tunnel-2
Wache 3 - 3-RW2-1, 3-WLF 26-1 mit 3-AB-Rüst-1
L1810,44 - Der bereits ausgerückte Zug trifft am Einsatzort ein.
L1816,09 - Die Stabilität des Hotelgebäudes wird zwar bestätigt, die Evakuierung wird trotzdem eingeleitet und weitere Kräfte werden angefordert.
L1816,57 - Weitere Unterstützung wird angefordert und die Leitstelle alarmiert die Wachen 5300 und 5322 der Feuerwehr Zesselinga.
L1818,24 - An den Wachen rücken je ein Zug aus. Diese beinhalten:
Wache 5300 - ELW1 5300/1, LHF23 5300/1, DLK 5300/1, GW-L1 5300/2
Wache 5322 - FLF5 5322/1, ELW1 5322/1, KdoW2 5322/1, LHF12 5322/2
L1820,04 - Die Einheiten der Wache 5322 treffen am Einsatzort ein.
L1827,50 - Die Einheiten der Wache 5300 treffen am Einsatzort ein.
L1828,41 - Es werden Verletzte gemeldet und weiterer Rettungsdienst wird angefordert.
L1830,32 - Alle verbleibenden RTWs der Flughafenfeuerwehr rücken aus. Der Rettungsdienst der Wache 5322 rückt aus. Der RTW der Rettungswache 5321 wird zwar angefordert, muss aber zu einem anderen Einsatz ausrücken. Stattdessen rückt ein Ersthelfer in einem PKW aus. Die Rettungswache 5302 muss ebenfalls zu einem anderen Einsatz ausrücken, jedoch verbleibt ein weiterer RTW, der zum Flughafen hin ausrückt. Insgesamt rücken folgende Einheiten aus:
Wache 3 - 3-RTW-1, 3-RTW-2
Wache 5322 - GRTW 5322/1, GRTW 5322/2, GNAW 5322/1, GITW 5322/1, NEF1 5322/1
Wache 5321 - PKW5 5321/1
Wache 5302 - RTW 5302/2
L1840,17 - Alle angeforderten Einheiten des Rettungsdienstes sind eingetroffen. Das Hotel wird evakuiert, verletzte werden versorgt und ins nächste Krankenhaus, das Khaapy-Hospital, und Bergungsarbeiten der Maschine werden vorbereitet. Der Pilot ist für den Rettungsdienst derzeit nicht erreichbar.
1850,05 - Bergungsarbeiten werden eingeleitet und der RTW 5302/2 hält sich, zusammen mit dem NEF1 5322/1, für die Versorgung des Piloten bereit.
1853,50 - Fenster des Hotelgebäudes springen und die Bergungsarbeiten werden unterbrochen. Bereitstehende Einsatzkräfte suchen in naheliegenden Fahrzeugen Deckung. Ein Notfallsanitäter jedoch bleibt am Cockpit der Maschine, das soeben zugänglich gemacht wurde.
1854,00 - Die Südwand des Gebäudes stürzt ein und kracht auf die Maschine und nah stehende Fahrzeuge. Der Kontakt zu 20 Einsatzkräften geht verloren.
1854,48 - Weitere Unterstützung wird angefordert und eine Großschadenslage wird gemeldet.
1856,29 - Kräfte der Einheiten 5320, 5120, 5301, 5311 und 9420, sowie der Flughafenfeuerwehr rücken aus. Dazu gehören:
Gerätehaus 5320 - LHF12 5320/1, MTF-V 5320/1, GW-V 5320/1. GW-K 5320/2
Gerätehaus 5120 - LHF 12 5120/1, ULF5 5120/1, MTF-WF 5120/1, GW-WF 5120/1. TM5 5120/1
Gerätehaus 5301 - LHF12 5301/2
Rettungsstation 5311 - RTW 5311/2
Gerätehaus 9420 - LHF12 9420/1, GW-H 9420/1, TM5 9420/1
Wache 1 - 1-LHF 20/12-2, 1-TM 30-1
Wache 2 - 2-ELW1-2, 2-ELW2-4
Wache 3 - 3-ELW1-1, 3-KdoW2-1, 3-LHF 20/23-1, 3-LHF 20/23-2, 3-FwK 30-1, 3-GW-L2-2
1858,00 - Die Verpflegungseinheiten treffen ein. Es wurden schwer verletzte Personen gefunden, daher wird der Rettungshubschrauber Kryshtof 9 einberufen. Die Einheiten der Flughafenfeuerwehr treffen ein. Nach einer Zählung wurden mehrere Fahrzeuge als verschüttet gemeldet. Diese sind:
2-LHF 20/23-1, RTW 5302/2, NEF1 5322/1, 1-RTW-1, GW-L1 5300/2
1904,08 - Der Rettungshubschrauber trifft mit dem RTW 5311/2 ein.
1908,19 - Das LHF12 5301/2 trifft ein.
1913,54 - Die Werkfeuerwehr trifft ein. Es werden 4 Einsatzkräfte gefunden, darunter ein toter Feuerwehrmann.
1930,31 - Die Höhenrettung aus Mistlees trifft ein und beginnt, die Evakuierung des Gebäudes fortzusetzen.
2210,21 - Es werden weitere Einsatzkräfte gefunden, darunter ein toter Notfallsanitäter.
G6178/02/12025
0307,04 - Das Gebäude wurde vollständig evakuiert und alle Zivilisten wurden geborgen. Insgesamt gibt 120 Opfer, darunter 17 schwer Verletzte, 9 tödlich Verletzte und 4 Tote.
0637,40 - Es wurden zwei weitere Einsatzkräfte gefunden, 8 weitere werden noch vermisst. Nun ist auch die Presse da und berichtet von dem Einsatz.
1411,07 - Weitere Einsatzkräfte wurden gefunden, 2 weitere werden noch vermisst. Die Maschine ist weiterhin nicht erreichbar, so auch der Pilot. Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich noch mehrere Stunden anhalten.
- Bericht Ende -
Was gestern Abend am Flughafen in der Hauptstadt Zesselinga geschah, war schrecklich. Derzeit wird ermittelt, was alles schief gelaufen ist und wie man solche Unglücke in Zukunft verhindern kann. Trotz dieses schlimmen Ereignisses meldet der Fyyrvapneet Zesselinga ein positives Ergebnis der Einsatzkräfte, die, trotz aller Umstände, schnell und effizient auf diese Situation reagiert haben. Ein besonders großer Dank gebührt den ehrenamtlichen Kräften, ohne die solch eine schnelle Reaktion nicht möglich gewesen wäre.
Nachtrag
Soeben wurden die Bergungsarbeiten beendet. Die verbleibenden vermissten Hilfskräfte wurden soeben als tot gemeldet. Der Pilot der Maschine sei ebenfalls tot, so der Pressesprecher der Flughafenfeuerwehr. Die Arbeit der Feuerwehr ist nun beendet und die Ermittlung zur Ursache dieses Unglückes beginnt.
-
Verband 2 - Wachbereich Sīr
Rettungswache 2102
NEF1 2102/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
NEF1 2102/2 - Notarzteinsatzfahrzeug (Nur Tagsüber)
RTW 2102/1 - Rettungstransportwagen
RTW 2102/2 - Rettungstransportwagen
RTW 2102/3 - Rettungstransportwagen (Nur Tagsüber)
KTW 2102/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 2111
RTW 2111/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 2111/1 - Personenkraftwagen
-
Verband 2 - Wachbereich Sīr
Gerätehaus 2101 - Hilfeleistung
LHF12 2101/3 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF3 2101/2 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 2101/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
Gerätehaus 2110
LHF12 2110/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF8 2110/1 - Tanklöschfahrzeug
MZF 2110/1 - Mehrzweckfahrzeug
LF8 2110/1 - Löschgruppenfahrzeug
-
Verband 2 - Wachbereich Sīr
Feuerwache 2100
LHF23 2100/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 2100/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 2100/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 2100/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-Öl 2100/1 - Gerätewagen Öl
RW1 2100/1 - Rüstwagen
KdoW2 2100/1 - Kommandowagen (B-Dienst)
LHF12 2100/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
-
Der freiwillige Rettungsdienst der Metropolregion Zesselinga unterstützt den hauptamtlichen Rettungsdienst und wird sowohl von freiwilligen Hilfskräften, als auch Hospitalpersonal betrieben.
Verband 1 - Wachbereich Centa
Rettungsstation 1111
RTW 1111/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1111/2 - Krankentransportwagen
Rettungsstation 1211
RTW 1211/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1211/2 - Krankentransportwagen
PKW 1211/1 - Personenkraftwagen
Verband 1 - Wachbereich Qaptila
Rettungsstation 1311
RTW 1311/2 - Rettungstransportwagen
Rettungsstation 1411
RTW 1411/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1411/2 - Krankentransportwagen
Rettungsstation 1504
RTW 1504/6 - Rettungstransportwagen
RTW 1504/7 - Rettungstransportwagen
KTW 1504/5 - Krankentransportwagen
PKW5 1504/3 - Personenkraftwagen
Verband 1 - Wachbereich Ncp
Rettungsstation 1611
RTW 1611/2 - Rettungstransportwagen
Rettungsstation 1711
RTW 1711/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1711/2 - Krankentransportwagen
Rettungsstation 1811
RTW 1811/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1811/2 - Krankentransportwagen
Rettungsstation 1904
RTW 1904/6 - Rettungstransportwagen
RTW 1904/7 - Rettungstransportwagen
KTW 1904/5 - Krankentransportwagen
PKW5 1904/2 - Personenkraftwagen
-
Der Feuer- und Rettungsdienst des Kreises um Zesselinga ist für Brandbekämpfung, Rettungsdienst und Hilfeleistung in ländlichen Gebieten zuständig. Zudem unterstützt er auch städtische Feuerwehren.
Zesselinga
Verband 1 - Wachbereich Qaptila
Feuer- und Rettungswache 1503
LHF23 1503/3 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1503/3 - Tanklöschfahrzeug
DLAK 1503/2 - Drehleiter (Automatik) mit Korb
ELW1 1503/2 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
NEF1 1503/3 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1503/4 - Rettungstransportwagen
RTW 1503/5 - Rettungstransportwagen
KTW 1503/4 - Krankentransportwagen
PKW5 1503/2 - Personenkraftwagen
GRTW 1503/1 - Großraumrettungstransportwagen
Verband 1 - Wachbereich Ncp
Feuer- und Rettungswache 1903
LHF23 1903/3 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1903/2 - Tanklöschfahrzeug
DLAK 1903/2 - Drehleiter (Automatik) mit Korb
ELW1 1903/2 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
NEF1 1903/3 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1903/4 - Rettungstransportwagen
RTW 1903/5 - Rettungstransportwagen
KTW 1903/4 - Krankentransportwagen
PKW5 1903/1 - Personenkraftwagen
SRTW 1903/1 - Schwerlastrettungstransportwagen
-
Der Rettungsdienst Zesselinga ist 24/7 einsatzbereit und wird sowohl von Mitarbeitern der Berufsfeuerwehr, als auch einigen Kräften und Hospitalpersonal betrieben.
Der Rettungsdienst schließt sich in der Gliederung der Berufsfeuerwehr an, arbeitet jedoch sowohl in drei, als auch in zwei Wachabteilungen.
Verband 1 - Wachbereich Centa
Rettungswache 1102
NEF1 1102/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
NEF1 1102/2 - Notarzteinsatzfahrzeug (Nur Tagsüber)
RTW 1102/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1102/2 - Rettungstransportwagen
RTW 1102/3 - Rettungstransportwagen (Nur Tagsüber)
KTW 1102/1 - Krankentransportwagen
KTW 1102/2 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1110
NEF1 1110/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1110/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1110/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1121
RTW 1121/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1121/1 - Personenkraftwagen
Rettungswache 1202
NEF1 1202/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
NEF2 1202/2 - Notarzteinsatzfahrzeug (Nur 8h Werktags)
RTW 1202/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1202/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1202/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1210
NEF1 1210/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1210/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1210/1 - Krankentransportwagen
Rettungshelikopterstation 1212
RTH 1212/1 - Rettungshubschrauber (Kryshtof 1)
Rettungswache 1221
RTW 1221/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1221/1 - Personenkraftwagen
Verband 1 - Wachbereich Qaptila
Rettungswache 1302
NEF1 1302/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1302/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1302/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1302/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1310
NEF1 1310/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1310/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1310/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1321
RTW 1321/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1321/1 - Personenkraftwagen
Rettungswache 1402
NEF1 1402/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1402/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1402/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1402/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1410
NEF1 1410/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1410/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1410/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1421
RTW 1421/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1421/1 - Personenkraftwagen
Rettungswache 1502
NEF1 1502/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
NEF1 1502/2 - Notarzteinsatzfahrzeug (Nur Tagsüber)
RTW 1502/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1502/2 - Rettungstransportwagen
RTW 1502/3 - Rettungstransportwagen (Nur Tagsüber)
KTW 1502/1 - Krankentransportwagen
KTW 1502/2 - Krankentransportwagen
KTW 1502/3 - Krankentransportwagen (Nur Tagsüber)
Verband 1 - Wachbereich Ncp
Rettungswache 1602
NEF1 1602/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1602/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1602/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1602/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1610
NEF1 1610/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1610/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1610/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1621
RTW 1621/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1621/1 - Personenkraftwagen
Rettungswache 1702
NEF1 1702/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1702/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1702/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1702/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1710
NEF1 1710/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1710/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1710/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1721
RTW 1721/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1721/1 - Personenkraftwagen
Rettungswache 1802
NEF1 1802/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1802/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1802/2 - Rettungstransportwagen
KTW 1802/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1810
NEF1 1810/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
RTW 1810/1 - Rettungstransportwagen
KTW 1810/1 - Krankentransportwagen
Rettungswache 1821
RTW 1821/1 - Rettungstransportwagen
PKW5 1821/1 - Personenkraftwagen
Rettungswache 1902
NEF1 1902/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
NEF1 1902/2 - Notarzteinsatzfahrzeug (Nur Tagsüber)
RTW 1902/1 - Rettungstransportwagen
RTW 1902/2 - Rettungstransportwagen
RTW 1902/3 - Rettungstransportwagen (Nur Tagsüber)
KTW 1902/1 - Krankentransportwagen
KTW 1902/2 - Krankentransportwagen
KTW 1902/3 - Krankentransportwagen (Nur Tagsüber)
-
Die Freiwilligen Feuerwehren gliedern sich mit der Berufsfeuerwehr ein.
Verband 1 - Wachabteilung Centa
Gerätehaus 1101 - Katastrophenschutz
LHF12 1101/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF KatS 1101/1 - Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
MTF1 1101/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
GW-L2 1101/3 - Gerätewagen Logistik
WLF32 1101/2 - Wechselladerfahrzeug
AB-KatS 1101/2 - Abrollbehälter Katastrophenschutz
Gerätehaus 1120 - Logistik
LHF12 1120/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF-L 1120/1 - Löschgruppenfahrzeug Logistik
MTF1 1120/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
GW-L2 1120/1 - Gerätewagen Logistik
Gerätehaus 1201 - Hilfeleistung
LHF12 1201/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF3 1201/2 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 1201/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
Gerätehaus 1220 - Höhenrettung
LHF12 1220/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF2 1220/1 - Löschgruppenfahrzeug
MZF 1220/1 - Mehrzweckfahrzeug
GW-H 1220/1 - Gerätewagen Höhenrettung
TM50 1220/1 - Teleskopmast
Verband 1 - Wachbereich Qaptila
Gerätehaus 1301 - Katastrophenschutz
LHF12 1301/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF KatS 1301/1 - Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
MTF1 1301/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
GW-L2 1301/1 - Gerätewagen Logistik
WLF32 1301/1 - Wechselladerfahrzeug
AB-KatS 1301/1 - Abrollbehälter Katastrophenschutz
Gerätehaus 1320 - Hilfeleistung
LHF12 1320/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF3 1320/1 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 1320/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
Gerätehaus 1401 - Brandbekämpfung
LHF12 1401/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
PLF5 1401/1 - Pumplöschfahrzeug
Gerätehaus 1420 - Hilfeleistung
LHF12 1420/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF3 1420/1 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 1420/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
Gerätehaus 1501 - Urban/Stadt
LHF12 1501/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF2 1501/2 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 1501/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
LF1 1501/1 - Löschgruppenfahrzeug
Verband 1 - Wachbereich Ncp
Gerätehaus 1601 - Tiefenrettung
LHF12 1601/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF2 1601/1 - Löschgruppenfahrzeug
MTF1 1601/1 - Mannachaftstransportfahrzeug
FwK30 1601/1 - Feuerwehrkran
HLF1 1601/1 - Hublöschfahrzeug
Gerätehaus 1620 - Hilfeleistung
LHF12 1620/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF3 1620/1 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 1620/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
Gerätehaus 1701 - Logistik
LHF12 1701/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF-L 1701/1 - Löschgruppenfahrzeug Logistik
MTF1 1701/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
GW-L2 1701/2 - Gerätewagen Logistik
Gerätehaus 1720 - Brandbekämpfung
LHF12 1720/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
PLF5 1720/1 - Pumplöschfahrzeug
Gerätehaus 1801 - Schienenrettung
LHF12 1801/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LHF-S 1801/3 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug Schiene
MTF1 1801/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
RW-S 1801/1 - Rüstwagen Schiene
GW-S 1801/3 - Gerätewagen Schiene
Gerätehaus 1820 - Hilfeleistung
LHF12 1820/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF3 1820/1 - Tanklöschfahrzeug
MTF1 1820/1 - Mannschaftstransportfahrzeug
Gerätehaus 1901 - Gefahrenstoffe
LHF12 1901/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
GW-M 1901/1 - Gerätewagen Messtechnik
MTF-DP 1901/1 - Mannschaftstransportfahrzeug Dekontaminationspersonal
ErkW-M 1901/1 - Erkundungswagen Messtechnik
WLF26 1901/1 - Wechselladerfahrzeug
AB-DP 1901/1 - Abrollbehälter Dekontaminationspersonal
-
Die Feuerwehr Zesselinga teilt sich in 5 Wachbereiche und Verbände und in 3 Wachabteilungen. Das Personal arbeitet eine 12-Stunden Schicht und hat daraufhin 24 Stunden frei.
Verband 1 - Wachbereich Centa
Feuerwache 1100
LHF23 1100/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1100/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1100/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1100/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-G2 1100/1 - Gerätewagen Gefahrgut
GW-L1 1100/2 - Gerätewagen Logistik
KdoW2 1100/1 - Kommandowagen (B-Dienst)
WLF26 1100/1 - Wechselladerfahrzeug
AB-A 1100/1 - Abrollbehälter Atemschutz
PKW3 1100/1 - Personenkraftwagen
Logistikzentrum 1103 - Technischer Dienst I
TM50 1103/1 - Teleskopmast
RW3 1103/1 - Rüstwagen
FwK30 1103/1 - Feuerwehrkran
RL 1103/1 - Radlader
TL50 1103/2 - Teleskoplader
TL-K 1103/3 - Teleskopladerkran
MTF1 1103/2 - Mannschaftstransportfahrzeug
MTF2 1103/3 - Mannschaftstransportfahrzeug
GW-M 1103/4 - Gerätewagen Messtechnik
GW-W 1103/5 - Gerätewagen Wasser
AB-A 1103/3 - Abrollbehälter Atemschutz
AB-DP 1103/4 - Abrollbehälter Dekontaminationspersonal
AB-G3 1103/5 - Abrollbehälter Gefahrgut
AB-CBRN 1103/6 - Abrollbehälter CBRN-Gefahren
AB-Rüst 1103/7 - Abrollbehälter Rüstgerät
AB-S/W 1103/8 - Abrollbehälter Schlauch/Wasser
GW-L2 1103/6 - Gerätewagen Logistik
WLF32 1103/3 - Wechselladerfahrzeug
WLF26 1103/4 - Wechselladerfahrzeug
WLF26 1103/5 - Wechselladerfahrzeug
Feuerwache 1200
LHF23 1200/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1200/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1200/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1200/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-M 1200/1 - Gerätewagen Messtechnik
RW2 1200/1 - Rüstwagen
PKW3 1200/1 - Personenkraftwagen
Verband 1 - Wachbereich Qaptila
Feuerwache 1300
LHF23 1300/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1300/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1300/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1300/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
ErkW-M 2300/1 - Erkundungswagen Messtechnik
Feuerwache 1400
LHF23 1400/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1400/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1400/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1400/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-DP 1400/1 - Gerätewagen Dekontaminationspersonal
RW1 1400/1 - Rüstwagen
PKW3 1400/1 - Personenkraftwagen
WLF26 1400/1 - Wechselladerfahrzeug
AB-L3 1400/1 - Abrollbehälter Logistik
Feuerwache 1500
LHF23 1500/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1500/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1500/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1500/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-H 1500/1 - Gerätewagen Höhenrettung
GW-L1 1500/2 - Gerätewagen Logistik
PKW3 1500/1 - Personenkraftwagen
HLF2 1500/1 - Hublöschfahrzeug
Zentrale und Leitstelle 1505
KdoW1 1505/1 - Kommandowagen (A-Dienst)
PKW3 1505/4 - Personenkraftwagen
PKW3 1505/5 - Personenkraftwagen
PKW3 1505/6 - Personenkraftwagen
PKW3 1505/7 - Personenkraftwagen
PKW3 1505/8 - Personenkraftwagen
PKW3 1505/9 - Personenkraftwagen
ELW2 1505/3 - Einsatzleitwagen (B-Dienst)
WLF32 2505/1 - Wechselladerfahrzeug
AB-ELW3 1505/2 - Abrollbehältee Einsatzleitung (A-Dienst)
Verband 1 - Wachabteilung Ncp
Feuerwache 1600
LHF23 1600/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1600/1 - Tanklöschfahrzeuge
DLK 1600/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1600/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-Rüst 1600/1 - Gerätewagen Rüstgerät
Feuerwache 1700
LHF23 1700/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1700/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1700/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1700/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-L2 1700/1 - Gerätewagen Logistik
RW1 1700/1 - Rüstwagen
Feuerwache 1800
LHF23 1800/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1800/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1800/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1800/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
GW-G2 1800/1 - Gerätewagen Gefahrgut
GW-L1 1800/2 - Gerätewagen Logistik
PKW3 1800/1 - Personenkraftwagen
Feuerwache 1900
LHF23 1900/1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
TLF4 1900/1 - Tanklöschfahrzeug
DLK 1900/1 - Drehleiter mit Korb
ELW1 1900/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
Feuerwehr- und Retrungsdienstakademie 1905
LHF23 1905/4 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LHF12 1905/5 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LF20 1905/1 - Löschgruppenfahrzeug
DLK 1905/3 - Drehleiter mit Korb
RTW 1905/7 - Rettungstransportwagen
GW-L1 1905/2 - Gerätewagen Logistik
WLF26 1905/2 - Wechselladerfahrzeug
-
Wache 1 - Nord
1-ELW1-1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
1-KdoW2-1 - Kommandowagen (B-Dienst)
1-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug
1-FTLF 130-1 - Flugfeldtanklöschfahrzeug
1-DLAK 23/12-1 - Drehleiter (Automatik) mit Korb
1-LHF 20/12-1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
1-LHF 20/12-2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
1-PLF 10-1 - Pumplöschfahrzeug
1-TM 30-1 - Teleskopmast
1-RTW-1 - Rettungstransportwagen
Personal: 75 Personen
3 Wachabteilungen
25 Personen pro Wachabteilung
Wache 2 - West
2-ELW1-1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
2-ELW1-2 - Einsatzleitwagen (B-Dienst)
2-ELW1-3 - Einsatzleitwagen (Reserve)
2-ELW2-4 - Einsatzleitwagen (A-Dienst)
2-MTF1-1 - Mannschaftstransportwagen
2-FLF 80-1 - Flugfeldlöschfahrzeug
2-FLF 80-2 - Flugfeldlöschfahrzeug
2-FLF 80-3 - Flugfeldlöschfahrzeug
2-FLF 80-4 - Flugfeldlöschfahrzeug
2-FLF 80-5 - Flugfeldlöschfahrzeug
2-FLF 80-6 - Flugfeldlöschfahrzeug (Reserve)
2-FLF 80-7 - Flugfeldlöschfahrzeug (Reserve)
2-FLF 80-8 - Flugfeldlöschfahrzeug (Reserve)
2-RTF-1 - Rettungstreppenfahrzeug
2-LHF 20/23-1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
2-LHF 20/23-2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (Reserve)
2-LHF 20/23-3 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (Reserve)
2-LHF 20/23-4 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (Reserve)
2-GTLF 100-1 - Großtanklöschfahrzeug
2-PLF 10-1 - Pumplöschfahrzeug
2-FwK 30-1 - Feuerwehrkran
2-WLF 26-1 - Wechselladerfahrzeug
2-WLF 26-2 - Wechselladerfahrzeug
2-WLF 26-3 - Wechselladerfahrzeug (Reserve)
2-AB-DekonP-1 - Abrollbehälter Dekonfaminationspersonal
2-AB-Tunnel-2 - Abrollbehälter Tunnel
2-AB-G3-3 - Abrollbehälter Gefahrgut
2-RTW-1 - Rettungstransportwagen
Personal: 129 Personen
3 Wachabteilungen
43 Personen pro Wachabteilung
Wache 3 - Ost
3-ELW1-1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
3-KdoW2-1 - Kommandowagen (B-Dienst)
3-FLF 50-1 - Flugfeldlöschfahrzeug
3-FLF 50-2 - Flugfeldlöschfahrzeug
3-FLF 50-3 - Flugfeldlöschfahrzeug (Reserve)
3-LHF 20/23-1 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
3-LHF 20/23-2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
3-LHF 20/23-3 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (Reserve)
3-PLF 10-1 - Pumplöschfahrzeug
3-RW2-1 - Rüstwagen
3-FwK 30-1 - Feuerwehrkran
3-GW-G2-1 - Gerätewagen Gefahrgut
3-GW-L2-2 - Gerätewagen Logistik
3-WLF 26-1 - Wechselladerfahrzeug
3-AB-Rüst-1 - Abrollbehälter Rüstgerät
3-RTW-1 - Rettungstransportwagen
3-RTW-2 - Rettungstransportwagen
Personal; 105 Personen
3 Wachabteilungen
35 Personen pro Wachabteilung
Flughafenfeuerwehr 5322 - Süd
FLF5 5322/1 - Flugfeldlöschfahrzeug
FLF5 5322/2 - Flugfeldlöschfahrzeug
FLF8 5322/3 - Flugfeldlöschfahrzeug
FTLF13 5322/4 - Flugfeldtanklöschfahrzeug
GTLF10 5322/1 - Großtanklöschfahrzeug
MTF2 5322/2 - Mannschaftstransportfahrzeug
GRTW 5322/1 - Großeaumrettungstransportwagen
GRTW 5322/2 - Großraumrettungstransportwagen
GNAW 5322/1 - Großraumnotarztwagen
GITW 5322/1 - Großraumintensivtransportwagen
ELW1 5322/1 - Einsatzleitwagen (C-Dienst)
KdoW2 5322/1 - Kommandowagen (B-Dienst)
LHF12 5322/2 - Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
NEF1 5322/1 - Notarzteinsatzfahrzeug
MTF1 5322/3 - Mannschaftstransportwagen
Die Flughafenfeuerwehr 5322 teilt sich den Standort mit dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr 5320 und der Rettungswache 5321.
-
Vorname: Leo
Nachname: Gurkenbaum
Alter: 22
Adresse: Taburetdoma, Cucumba
Anschrift: Cucumba, Servusstraße 4
Beruf: Studierender an der Universität von Taburetdoma, Jura und Geschicht. Möchte danach der Gurkistanischen Armee beitreten
Also,
Beginnen wir mal mit dem Einfachen.
Den Kreis "Cucumba" gibt es nicht. Taburetdoma als Bezirk gibt es auch nicht.
Es gibt die Stadt Taburetdoma im Kreis um Taburetdoma im Bezirk Gurkoey.
Die Straße "Servusstraße" gibt es ebenfalls nicht.
Wenn du Jura und Geschichte studierst, dann wirst du mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht beim Polvapneet angenommen.
Jetzt zum Name. Wir drücke ich es am besten aus? Nein! Bitte auf https://www.lexonomy.eu/#/dict_de-gkn den Sprachstil der gurkistanischen Sprache verinnerlichen.