Beiträge von Garonengqo Tark Martoqovitsh

    Am Abend des 10. Juni 12025 um 21:17 Uhr ging in der Leitstelle Pirtīner Gurkamna ein Notruf ein, der meldete, dass sich ein Kleinflächenbrand auf einem Feld nahe des Pirtīner Gurkamna Port Airport entfacht hatte.

    Die Leitstelle alarmierte die Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Pirtīner Gurkamna, die mit einem halben Löschzug ausrückte:

    Pirtīner Gurkamna FV 1-LF 20-1 - Löschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 1-TLF 4000-1 - Tanklöschfahrzeug

    Als die Einheiten eintrafen war klar, dass sich der Brand schon ausgebreitet hatte. Es handelte sich nun mehr um einen mittleren Feldbrand. Die Leitstelle wurde angefunkt und weitere Einheiten wurden angefordert.

    Die Leitstelle entsendete weitere Fahrzeuge der Wache 1, sowie die Löschgruppen 1 und 2. Des weiteren wurde der Schlauchwagen der Wache 2 alarmiert:

    Pirtīner Gurkamna FV 1-HLF 20-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 1-ELW 1/B-1 - Einsatzleitwagen mit B-Dienst

    Pirtīner Gurkamna FV 2-SW 2000-1 - Schlauchwagen

    Pirtīner Gurkamna FD - 1-TLF 3000-2 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD - 1-LF 10-2 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD - 2-LF 20-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD - 2-TLF 3000-1 - Tanklöschfahrzeug

    Der B-Dienst übernahm die Einsatzleitung und ließ Brandschneisen errichten, um den Feldbrand weiter einzudämmen. Doch der starke Wind, der von der Küste her über das flache Land wehte verhalf dem Brand, die Brandschneise zu überspringen und sich noch weiter auszubreiten.

    Um 22:21 wurde dann Brand 3 ausgerufen und Unterstützung nicht nur von der städtischen Feuerwehr, sondern auch von der Werkfeuerwehr des Centurion Industrieparks, angefordert.

    Die Leitstelle alarmierte die Wachen 4 und 5 der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppen 1, 33 und 49. Des weiteren wurde die Wache 3 des Industrieparks alarmiert. Außerdem wurde der Flughafen vor dem Brand gewarnt. Einige Flüge wurden umgeleitet und die Löschgruppe 2 des Flughafens stellte sich am Rande des Feldes auf, um das Gelände des Flughafens zu schützen.

    Es rückten aus:

    Pirtīner Gurkamna FV 4-LF 20-1 - Löschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 5-GTLF-2 - Großtanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 5-SW 2000-1 - Schlauchwagen

    Pirtīner Gurkamna FD 1-LF 20-KatS-3 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FD 33-LF 10-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 33-LF 20-KatS-2 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FD 33-GW-L2-1 - Gerätewagen Logistik

    Pirtīner Gurkamna FD 49-TSF-W-1 - Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank

    Centurion ZFV 33-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug

    Centurion ZFV 33-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug

    Centurion ZFV 33-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug

    Flygport ZFV 32/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Flygport ZFV 32/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Flygport ZFV 32/19/1 - Leiterlöschfahrzeug

    Daraufhin wurde ein A-Dienst der Feuerwehr Pirtīner Gurkamna zur Einsatzleitung alarmiert und die Löschgruppen 4, 5, 31 und 32 wurden zum Grundschutz auf den Wachen alarmiert:

    Pirtīner Gurkamna FD 4-LF 20-2 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 4-LF 10-3 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 5-LF 20-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 5-LF 8/6-2 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 31-HLF 20-1 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 31-LF 24-1 - Löschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 32-HLF 10-1 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FD 32-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug

    Doch noch vor dem Eintreffen der nachalarmierten Einheiten griff der Brand auf einen anliegenden Wald über. Die Leitstelle wurde sofort alarmiert und die Brandstufe 4 Rot wurde ausgerufen. Die Leitstelle alarmierte die Wachen 8, 11 und 16; die Löschgruppen 37, 16 und 44; den Industriepark und den Flughafen.

    Insgesamt rückten aus:

    Pirtīner Gurkamna FV 8-TLF 24/50-2 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 8-SW 2000-1 - Schlauchwagen
    Pirtīner Gurkamna FV 11-GW-L2-1 - Gerätewagen Logistik

    Pirtīner Gurkamna FV 11-LF 20-KatS-2 - Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FV 11-WLF 32-Kr-1 - Wechselladerfahrzeug mit Kran

    Pirtīner Gurkamna FV 11 AB-Mulde - Abrollbehälter Mulde

    Pirtīner Gurkamna FV 11 Anh-NEA 50kVA - Anhänger Netzersatzanlage 50kVA

    Pirtīner Gurkamna FV 16-TLF 4000-1 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 16-TLF 16/24-Tr-2 - Tanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 16-TSF-W-1 - Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser

    Pirtīner Gurkamna FV 16-GTLF-3 - Großtanklöschfahrzeug

    Pirtīner Gurkamna FV 16-UAS-1 - Unbemannte Drohne

    Pirtīner Gurkamna FV 16-WLF 32-Kr-1 - Wechselladerfahrzeug mit Kran

    Pirtīner Gurkamna FV 16 AB-Wassertank - Abrollbehälter Wassertank

    Pirtīner Gurkamna FV 16 Anh-Schlauch - Anhänger Schläuche

    Pirtīner Gurkamna FD 37-LF 20-KatS-2 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Pirtīner Gurkamna FD 16-LF-L-2 - Löschgruppenfahrzeug Logistik

    Pirtīner Gurkamna FD 16-GW-L2-2 - Gerätewagen Logistik

    Pirtīner Gurkamna FD 44-LF 20-KatS-2 - Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

    Centurion ZFV 31-ELW-1 - Einsatzleitwagen 2

    Centurion ZFV 31-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug

    Centurion ZFV 31 AB-Tankstelle - Abrollbehälter Tankstelle

    Centurion ZFV 34-TLF-1 - Tanklöschfahrzeug

    Centurion ZFV 34-ATV-1 - All-Terrain Fahrzeug

    Centurion ZFV 34-TKL-1 - Teleskoplader

    Flygport ZFV 31/15/1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Flygport ZFV 31/15/2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

    Die Löscharbeiten hielten bis Mittwoch noch an. Am Mittwoch Morgen um 8:12 Uhr wurde verkündet, dass der Brand gelöscht sei. Somit begann die Suche nach Glutnestern. Diese dauerte bis 12:41 noch an. Über 300 Einsatzkräfte suchen auf dem großen Gebiet nach Glutnestern und löschen diese ab. Die Löscharbeiten werden vorraussichtlich noch bis Mittwoch Abend andauern. Bis dahin muss der Flughafen mit einer Landebahn weniger auskommen.

    Laut dem Einsatzleiter, sei dies der größte Waldbrand den er je erlebt hätte. Auch der GFFV äußerte sich und verkündete, dass sich ein neues Konzept zur Waldbrandbekämpfung in Arbeit befand, das Vorfälle wie diesen in Zukunft verhindern soll. In diesem Konzept befinden sich auch Vorgänge im Bereich des Katastrophenschutzes und Gefahrenstoffschutzes, so ein Pressesprecher.

    Teilnehmer der Übung:


    Werkfeuerwehr Centurion Industries Industrieparks Standort Konfort

    Wache 1

    Centurion PFR 61-KdoW-1 - Kommandowagen; 1 Person

    Centurion PFR 61-ELW 1B-1 - Einsatzleitwagen 1 B-Dienst; 2 Personen

    Centurion PFR 61-ULF-1 - Universallöschfahrzeug 50; 2 Personen

    Centurion PFR 61-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Centurion PFR 61-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 19.000; 1 Person

    Centurion PFR 61-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug Industrie; 2 Personen

    Centurion PFR 61-TMB-1 - Teleskopmasthebebühne; 2 Personen

    Centurion PFR 61-GW-G2-1 - Gerätewagen Gefahrgut 2; 2 Personen

    Centurion PFR 61-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran; 1 Person

    Centurion PFR 61-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 70; 2 Personen

    Centurion PFR 61-CBRN-1 - Gerätewagen CBRN Messtechnik; 3 Personen

    Centurion PFR 61-RTW-1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Centurion PFR 61-RTW-2 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Centurion PFR 61-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug; 2 Personen

    AB-Rüst - Abrollbehälter Rüst

    Insgesamte Einsatzmittel: 14 Fahrzeuge und 1 Abrollbehälter

    Insgesamte Einsatzkräfte: 30 Personen

    Werkfeuerwehr Konfort Airport

    Wache 1

    Flygport ZFV 81/1/2 - Kommandowagen Stv. Leiter der Feuerwehr; 1 Person

    Flygport ZFV 81/3/1 - Einsatzleitwagen 1 A-Dienst; 2 Personen

    Flygport ZFV 81/7/1 - Einsatzleitwagen 2; 4 Personen

    Flygport ZFV 81/5/2 - Einsatzleitwagen 1 C-Dienst; 2 Personen

    Flygport ZFV 81/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Flygport ZFV 81/10/3 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 4 Personen

    Flygport ZFV 81/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12; 2 Personen

    Flygport ZFV 81/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran; 1 Person

    Flygport ZFV 81/92/1 - Wechselladerfahrzeug 26; 1 Person

    Flygport ZFV 81/8/1 - Personenkraftwagen; 2 Personen

    AB-DekonP - Abrollbehälter Dekontamination Personal

    AB-Pritsche - Abrollbehälter Pritsche

    Anh-Wassertank - Anhänger Wassertank

    Insgesamte Einsatzmittel: 10 Fahrzeuge, 2 Abrollbehälter und 1 Anhänger

    Insgesamte Einsatzkräfte: 25 Personen

    Wache 2

    Flygport ZFV 82/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Flygport ZFV 82/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Flygport ZFV 82/81/1 - Gerätewagen Logistik 1; 3 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 18 Personen

    Rettungswache

    Flygport ZFV 84/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters; 1 Person

    Flygport ZFV 84/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes; 1 Person

    Flygport ZFV 84/80/1 - Personenkraftwagen; 2 Personen

    Flygport ZFV 84/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Flygport ZFV 84/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Flygport ZFV 84/69/1 - Großrettungstransportwagen; 6 Personen

    Flygport ZFV 84/60/1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Flygport ZFV 84/60/2 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Flygport ZFV 84/62/1 - Gerätewagen Rettung; 3 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 9 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 35 Personen

    Werkfeuerwehr Werkflughafen Centurion Industriepark Konfort

    Wache 2

    Centurion PFR 62-KdoW-3 - Kommandowagen A-Dienst; 1 Person

    Centurion PFR 62-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug C-Dienst; 4 Personen

    Centurion PFR 62-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30; 6 Personen

    Centurion PFR 62-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20; 6 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 4 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 17 Personen

    Wache 3

    Centurion PFR 63-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug B-Dienst; 4 Personen

    Centurion PFR 63-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80; 2 Personen

    Centurion PFR 63-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80; 2 Personen

    Centurion PFR 63-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 130; 4 Personen

    Centurion PFR 63-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug; 6 Personen

    Centurion PFR 63-KLF-1 - Kleinlöschfahrzeug; 4 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 6 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 22 Personen

    Feuerwehr Konfort

    Feuerwache 1

    Konfort FV FwK30 1/1 - Feuerwehrkran 30; 1 Person

    Konfort FV GW-A 1/2 - Gerätewagen Atemschutz; 2 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 2 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 3 Personen

    Feuerwache 6

    Konfort FV DLK23 6/1 - Drehleiter mit Korb 23/12; 2 Personen

    Konfort FV ULF50 6/1 - Universallöschfahrzeug 50; 2 Personen

    Konfort FV ILF60 6/1 - Industrielöschfahrzeug 60; 4 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 8 Personen

    Rettungswache 6

    Konfort RN RTW 6/1 - Rettungstransportwagen; 2 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 1 Fahrzeug

    Insgesamte Einsatzkräfte: 2 Personen

    KatS-Zug 41

    Konfort FD LF20 41/1 - Löschgruppenfahrzeug 20; 9 Personen

    Konfort FD LF-KatS 41/1 - Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz; 9 Personen

    Konfort FD MTF 41/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Konfort FD UAS 41/1 - Unbemannte Drohne; Keine Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 3 Fahrzeuge und 1 Drohne

    Insgesamte Einsatzkräfte: 27 Personen

    Löschzug 46

    Konfort FD ULF50 46/1 - Universallöschfahrzeug 50; 3 Personen

    Konfort FD MTF 46/1 - Mannschaftstransportfahrzeug; 9 Personen

    Insgesamte Einsatzmittel: 2 Fahrzeuge

    Insgesamte Einsatzkräfte: 12 Personen


    An der Übung beteiligt waren insgesamt:

    57 Fahrzeuge

    3 Abrollbehälter

    1 Anhänger

    1 Drohne

    199 Personen; davon

    - 39 Ehrenamtler

    - 11 Berufsfeuerwehrleute

    - 106 Werksfeuerwehrleute

    - 43 Sanitäter und Notärzte

    Weitere interessante Fakten

    Es befanden sich 112.500 Liter Löschwasser in den Tanks der Löschfahrzeuge an der Übungsstelle.

    Insgesamt könnten 25 Patienten gleichzeitig behandelt und zum Krankenhaus transportiert werden, ohne dass weitere Kräfte des Rettungsdienstes nachalarmiert werden müssten.

    Die Löschkräfte wären dafür ausgerüstet gewesen, nicht nur das brennende Flugzeug, sondern auch mehrere umliegende Gebäude zu schützen.

    Organisiert wurde die Übung durch den Flughafen Konfort, daher hatte der Stellvertretende Leiter der Werkfeuerwehr Konfort Airport die Aufsicht über die Übung. Leitung der Übung war ein Leitungsdienst der Werkfeuerwehr Centurion Industriepark Konfort, da die Übung dort stattfand. Einsatzleitung innerhalb der Übung übernahm ein A-Dienst der Werkfeuerwehr zusammen mit einem A-Dienst der Flughafenfeuerwehr. Sie teilten die Einsatzstelle untereinander in die Bereiche Brandschutz und Gefahrenvorbeugung, die vom A-Dienst des Industrieparks übernommen wurden, und Brandbekämpung sowie Rettung, die der A-Dienst des Flughafens übernahm. Diese vier Bereiche wurden dann unter den 2 B-Diensten und 2 C-Diensten aufgeteilt. Die Betreuung und Versorgung der "Patienten" wurde vom Organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes übernommen, zusammen mit dem Leitenden Notarzt. Die Aufteilung lautete wiefolgt:


    A-Dienst WF KON Airport

    - B-Dienst WF Centurion

    Brandbekämpfung

    - C-Dienst WF Centurion

    Rettung und Befreiung

    - OrgL und LNA

    Versorgung d. Verletzten


    A-Dienst WF Centurion

    - B-Dienst WF Centurion

    Brandschutz

    - C-Dienst WF KON Airport

    Gefahrenvorbeugung



    Allgemein verlief die Übung wie geplant und ohne größere Komplikationen. Die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften zeuge von höchster Kompetenz, so der Pressesprecher der Feuerwehr Konfort, und insbesondere für die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr, die als Teil ihrer Löschzüge an der Übung teilnahmen, sei diese Übung eine einmalige Erfahrung gewesen.

    Mit dieser Übung wird des weiteren ein neues Pilotprojekt der drei Feuerwehren eingeführt, das den Austausch zwischen ihren Mitgliedern fördern soll. Feuerwehrleute können auf Wachen der jeweils anderen beiden Feuerwehren einen Austausch vollziehen, um so Erfahrung in anderen Bereichen zu erhalten. Somit soll auch der Zusammenhalt gefördert werden. Für die Mitgliedern der Jugendfeuerwehren gibt es möglichkeiten, Praktika in Berufsfeuerwehr und den Werkfeuerwehren zu absolvieren.

    Fuhrpark der Werkfeuerwehren der Centurion Industrieparks

    Führungsfahrzeuge

    Kommandowagen (KdoW) - 20 Fahrzeuge

    Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) - 21 Fahrzeuge

    Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) - 3 Fahrzeuge

    Mehrzweckfahrzeug (MZF) - 8 Fahrzeuge

    Personenkraftwagen (PKW) - 9 Fahrzeuge

    Gebäudebrandfahrzeuge

    Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF/HTLF) - 17 Fahrzeuge

    Löschfahrzeuge (LF/TLF) - 3 Fahrzeuge

    Hubrettungsfahrzeuge (DLK) - 1 Fahrzeug

    Industriebrandfahrzeuge

    Universallöschfahrzeuge 50 (ULF 50) - 12 Fahrzeuge

    Industrielöschfahrzeuge 60 (ILF 60) - 6 Fahrzeuge

    Großtanklöschfahrzeuge (120/190) - 5 Fahrzeuge

    Sonderlöschfahrzeuge (SLF-I) - 8 Fahrzeuge

    Teleskopfahrzeuge (TMB/TM) - 12 Fahrzeuge

    Tanklöschfahrzeuge (TLF/PTLF/TTLF) - 11 Fahrzeuge

    Sonstige Fahrzeuge - 5 Fahrzeuge

    Sonderfahrzeuge

    Rüstwagen (WRW/IRW-Kr) - 7 Fahrzeuge

    Gerätewagen - 37 Fahrzeuge

    Kleinfahrzeuge - 4 Fahrzeuge

    Logistikfahrzeuge

    Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) - 26 Fahrzeuge

    Gerätewagen (GW-L1/2) - 10 Fahrzeuge

    Wechselladerfahrzeuge (18/26-/32-Kr) - 22 Fahrzeuge

    Teleskoplader (TKL) - 1

    Rettungsfahrzeuge

    Rettungstransportwagen (RTW) - 26 Fahrzeuge

    Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) - 11 Fahrzeuge

    Unfallhilfswagen (UHW) - 1 Fahrzeug

    Abrollbehälter und Anhänger

    Abrollbehälter (AB) - 57 Fahrzeuge

    Anhänger (Anh) - 7 Fahrzeuge

    Andere Fahrzeuge

    Lastkraftwagen (LKW) - 2 Fahrzeuge

    Schlauchwagen 2000 (SW 2000) - 2 Fahrzeuge


    Fahrzeuge insgesamt: 354 Fahrzeuge

    Ein Brand am Internationalen Flughafen Konfort, der größten Flughafenanlage in Gurkistan, versetzte am Mittwoch Morgen die Nation in Schock, doch die Feuerwehr berichtet... gutes?

    Was dahinter steckt erfahren Sie jetzt im Brandreport des BOS-Magazins Gurkistan.


    Es ist ein soweit ruhiger Mittwoch Morgen und nur wenige Flüge stehen für diesen Morgen an.

    So kam es, dass zwei Passagiermaschinen am Terminal 1, an nebeneinander liegenden Flugsteigen standen. Die eine grad gelandet, die andere kurz vor dem Boarding.

    Als aber beide Flugsteige dann öffneten und die ersten Menschen sie zu Überqueren begannen, hörte man nur einen lauten Knall und eines der beiden Flugzeuge ging in Flammen auf. Sofort wurde der Feueralarm ausgelöst und die Flughafenfeuerwehr wurde alarmiert.

    Wache 1, die am nächsten war, alarmierten den Gebäudelöschzug und den GFF Löschzug 1:

    GFF Löschzug 1

    51/5/1 - Einsatzleitwagen 1 mit C-Dienst (ELW 1/C)

    81/10/1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    81/13/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    81/13/2 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    81/12/1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    81/96/1 - Rettungstreppenfahrzeug (RTF)

    Gebäudelöschzug

    81/5/2 - Einsatzleitwagen 1 mit C-Dienst (ELW 1/C)

    81/10/2 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    81/10/3 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    81/21/1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12

    Sowie ein Einsatzführungsdienst B-Dienst:

    81/4/1 - Einsatzleitwagen 1 mit B-Dienst (ELW 1/B)

    Die eintreffenden Einheiten stellten schnell fest, dass sich der Brand auf das zweite Flugzeug und das Terminal selbst ausgebreitet hat.

    Weitere Einheiten der Flughafenfeuerwehr, aber auch der Feuerwehr des Centurion Industrieparks Konfort, wurden alarmiert.

    Von KON Wache 1:

    81/3/1 - Einsatzleitwagen 1 mit A-Dienst (ELW 1/A)

    81/7/1 - Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)

    81/95/1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Löschen (AB-Lösch)

    81/95/2 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Entrauchung (AB-Entrauchung)

    Von CIK Wache 3

    33-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    33-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug (MZF)

    33-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    33-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    33-FLF-3 - Flugfeldlöschfahrzeug 130 (FLF 130)

    33-KLF-1 - Kleinlöschfahrzeug (KLF)

    33-MLF-1 - Mittleres Löschfahrzeug (MLF)

    33-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten (AB-MANV)

    33-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    33-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Von KON Rettungswache

    84/77/1 - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters (KdoW-OrgL)

    84/78/1 - Kommandowagen des Leitenden Notarztes (KdoW-LNA)

    84/30/3 - Personenkraftwagen (PKW)

    84/87/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/2 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/3 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/4 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/87/5 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    84/69/1 - Großrettungstransportwagen (GRTW)

    84/61/1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    84/60/1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/3 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/4 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/60/5 - Rettungstransportwagen (RTW)

    84/62/1 - Gerätewagen Rettung (GW-Rett)

    84/62/2 - Gerätewagen Rettung (GW-Rett)

    Von CIK Wache 2

    32-MZF-1 - Mehrzweckfahrzeug (MZF)

    32-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    32-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    32-WLF-1 - Wechselladerfahrzeug 32 mit Kran (WLF 32-Kr); mit Abrollbehälter Schlauch und Wasser (AB-S/W)

    32-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug

    32-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    32-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Von CIK Wache 1

    31-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    31-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug

    31-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 19.000 (GTLF 19.000)

    31-TMB-1 - Teleskopmast mit Hebebühne (TMB)

    31-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    31-GW-A/S-1 - Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz (GW-A/S)

    31-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 70 (TULF 70)

    31-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    31-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    31-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Die Aufgabenteilung lautete wie folgt:

    KON GFF Löschzug 1

    Brandbekämpfung der ersten Maschine

    KON Gebäudelöschzug

    Brandbekämpfung des Terminals von der Flugfeldseite aus

    CIK GFF Löschzug 3

    Brandbekämpfung der zweiten Maschine

    Rettungsdienst

    Versorgung der Verletzten

    CIK Gebäudelöschzug 2

    Brandbekämpfung des Terminals von der Straßenseite aus

    CIK Industrielöschzug

    Unterstützung bei Brandbekämpfung und Gebäudeschutz

    Gegen 1346 Uhr war der Brand vollständig gelöscht und nachdem die Polizei Aufnahmen der Sicherheitskameras begutachtete, stand auch die Brandursache fest. Der Treibstofftank der zuerst brennenden Maschine hatte ein Leck und geringe Mengen an Treibstoff liegen aus. Dann warf jemand auf einer Aussichtsplatform auf dem Dach des Terminals seine noch glühende Zigarette nach unten, anstatt in die dafür vorgesehene Schale, die natürlich auf dem etwas Treibstoff landete und es entzündete.

    Dank der Videoaufnahmen aber konnte der Mann schnell gefunden und verhaftet werden. Er wird wegen Brandstiftung, dadurch folgender Sachbeschädigung und Körperverletzung angeklagt. Es drohen bis zu 10 Jahren Haft und eine hohe Geldstrafe. Das Rauchen auf dem Flughafengelände ist nur in markierten Zonen gestattet, in denen sich der Mann zum Zeitpunkt des Rauchens nicht befand. Des Weiteren müssen Zigaretten in die dafür vorgesehenen Schalen geworfen werden, nachdem sie auf ihnen ausgedrückt wurden. Der Mann tat dies nicht. Daher steht aktuell im Raum, ob es sich um indirekte, direkte oder gar mutwillige Brandstiftung handelt. Der Verteidiger des Mannes sagt es sei indirekt, der Flughafen meint es sei mutwillig gewesen, da der Flug des Mannes wohl auf Grund einer technischen Störung ausgefallen war. Experten aber vermuten ein Urteil auf direkte, aber keine mutwillige Brandstiftung.

    Die Feuerwehr aber meldet gute Ergebnisse. Die Löscharbeiten wurden innerhalb von 7 Stunden beendet und alle Beteiligten haben gut zusammengearbeitet. Über 100 Einsatzkräfte befanden sich im Einsatz.

    Ein großer Schock mit dich heiterem Ende. Es sind keine Personen um's Leben gekommen, doch der Verlust auf Grund der Schaden ist bislang noch unklar. Fest steht aber, dass sich der Flughafen schnell davon erholen wird.

    Ich arbeite grad an den Werkfeuerwehren der Centurion Industrieparks und möchte dabei auch die Flughäfen machen. Dazu müsste ich aber erst einmal wissen, welche Flughäfen es überhaupt in Gurkistan gibt. Bisher weiß ich von folgenden:

    Zesselinga

    Konfort

    Pirtīner Gurkamna

    Otoplenijtala

    Taburetdoma

    Aber es gibt eigentlich noch mehr Städte, die für Flughäfen geeignet wären. Dazu gehören Städte wie Gurkaja, Tungastad oder Lampinga.

    Des Weiteren fehlt mir eine Kodierung der Flughäfen. Ich habe zwar schon ein paar erstellt, es stehen aber noch keine richtigen fest.

    Daher schlage ich folgende Flughäfen vorn (von groß nach klein):

    Konfort Airport (KON) - Standort: Konfort; Realweltinspiration: Flughafen Frankfurt am Main

    Pirtīner Gurkamna Bay Airport (MPG) - Standort: Pirtīner Gurkamna; Realweltinspiration: Flughafen München

    Zesselinga International Airport (ZES) - Standort: Zesselinga; Realweltinspiration: Flughafen Berlin-Brandenburg

    Otoplenijtala International Airport (OTO) - Standort: Otoplenijtala; Realweltinspiration: Flughafen Düsseldorf

    Tungastad Island Airport (TSD) - Standort: Tungastad; Realweltinspiration: Flughafen Hamburg

    Taburetdoma Airport (TAB) - Standort: Taburetdoma; Realweltinspiration: Flughafen Köln-Bonn

    Gurkaja National Airport (GKJ) - Standort: Gurkaja; Realweltinspiration: Flughafen Stuttgart

    Lampinga National Airport (LAM) - Standort: Lampinga; Realweltinspiration: Flughafen Hannover

    Zudem würde ich auch mehrere kleinere oder private Flughäfen gestalten. Das würde ich dann aber situationsbedingt machen. Bisher habe ich aber schon 2 für Centurion:

    Centurion Industries Centpark Otoplenijtala Industry Airport (CIO) - Standort: Otoplenijtala; Realweltinspiration: Flughafen Kassel-Calden

    Centurion Industries Centpark Pirtīner Gurkamna Industry Airport (CIP) - Standort: Pirtīner Gurkamna; Realweltinspiration: Flughafen Zweibrück

    Wären alle damit einverstanden und habt Ihr vielleicht noch Gedanken dazu?

    Am Montag, den 8190/05/12025, sorgte ein Brand in einem Chemiewerk des Centurion Industrieparks Otoplenijtala im Norden der Stadt für ein Großaufgebot der Werkfeuerwehr.

    Um 1107 ging ein Anruf in der hauseigenen Leitstelle unter der Nummer 310 ein, der einen noch kleinen Brand im Chemiewerk Gorkhem meldete. Der Leitstellensprecher alarmierte die Wachen 1, 3 und 4, die mit großem Gebot anrückten:

    Von Wache 1

    Centpark WF 21-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    Centpark WF 21-ELW 1A-3 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst A-Dienst (ELW 1-A)

    Centpark WF 21-PKW-1 - Personenkraftwagen oder Pressekraftwagen (PKW)

    Centpark WF 21-MTF-1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Centpark WF 21-WLF-1 mit AB-Schaummittel - Wechselladerfahrzeug 32-Kran mit Abrollbehälter Schaummittel (WLF 32-Kr mit AB-SM)

    Centpark WF 21-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Centpark WF 21-RTW-2 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Centpark WF 21-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Von Wache 3

    Centpark WF 23-ELW 1C-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1-C)

    Centpark WF 23-MTF-1 mit Anh-Schlauch/Wasser - Mannschaftstransportfahrzeug mit Feuerwehranhänger Schläuche und Wasserversorgung (MTF mit Anh-S/W)

    Centpark WF 23-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Centpark WF 23-ILF-1 - Industrielöschfahrzeug 60 (ILF 60)

    Centpark WF 23-ULF-1 - Universallöschfahrzeug 50 (ULF 50)

    Centpark WF 23-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 12.000 (GTLF 12.000)

    Centpark WF 23-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 50 (TULF 50)

    Centpark WF 23-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug (SLR)

    Centpark WF 23-PTLF-1 - Pulvertanklöschfahrzeug 5000 (PTLF 5000)

    Centpark WF 23-TLF-1 - Tanklöschfahrzeug 20/40 mit Sonderlöschmittel (TLF 20/40-SL)

    Centpark WF 23-TTLF-1 - Trockentanklöschfahrzeug 16 (TTLF 16)

    Centpark WF 23-TM-1 - Teleskopmast 90 (TM 90)

    Centpark WF 23-GW-P/S-1 - Gerätewagen Pumpe und Schläuche (GW-P/S)

    Centpark WF 23-WLF-1 mit AB-Schlauch/Wasser - Wechselladerfahrzeug 26 mit Abrollbehälter Schläuche und Wassertank (WLF 26 mit AB-S/W)

    Centpark WF 23-SW-1 - Schlauchwagen 2000 (SW 2000)

    Centpark WF 23-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Von Wache 4

    Centpark WF 24-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug (SLF)

    Centpark WF 24-GW-G2-1 - Gerätewagen Gefahrgut 2 (GW-G2)

    Centpark WF 24-DekonP-1 - Gerätewagen Dekontamination Personal (GW-DekonP)

    Centpark WF 24-CBRN-1 - Gerätewagen Chemisch-Biologisch-Radiologisch-Nuklear Messtechnik (GW-CBRN-M)

    Centpark WF 24-CBRN-2 - Gerätewagen Chemisch-Biologisch-Radiologisch-Nuklear Messtechnik (GW-CBRN-M)

    Centpark WF 24-GW-A/S-1 - Gerätewagen Atemschutz und Strahlenschutz (GW-A/S)

    Nahezu zeitgleich gingen zwei weitere Einsätze in der Leitstelle ein. Ein Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße zwischen dem Hauptgelände des Industrieparks im Norden Otoplenijtalas und der Außenstandort am Flughafen Otoplenijtala. Und ein Triebwerkbrand einer frei stehenden Flugmaschine in Wartung am Flughafen.

    Zum Verkehrsunfall rückten Wachen 1 und 2 aus:

    Von Wache 1

    Centpark WF 21-MTF-2 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Centpark WF 21-RW-1 - Rüstwagen 2 (RW 2)

    Centpark WF 21-WLF-2 mit AB-Rüst - Wechselladerfahrzeug 32-Kran mit Abrollbehälter Rüst (WLF 32-Kr mit AB-R)

    Von Wache 2

    Centpark WF 22-ELW 1C-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1-C)

    Centpark WF 22-MTF-1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Centpark WF 22-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Centpark WF 22-CBRN-1 - Gerätewagen Chemisch-Biologisch-Radiologisch-Nuklear Messtechnik (GW-CBRN-M)

    Centpark WF 22-GW-L1-1 - Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)

    Centpark WF 22-RW-1 - Rüstwagen mit Kran (RW-Kr)

    Centpark WF 22-WLF-1 mit AB-Hilfeleistung - Wechselladerfahrzeug 32-Kran mit Abrollbehälter Technische Hilfeleistung (WLF 32-Kr mit AB-TH)

    Centpark WF 22-KEF-1 - Kleineinsatzfahrzeug (KEF)

    Centpark WF 22-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Centpark WF 22-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Zum Maschinenbrand rückten Wachen 1, 5 und 6 aus:

    Von Wache 1

    Centpark WF 21-KdoW-2 - Kommandowagen (KdoW)

    Centpark WF 21-ELW 1B-2 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst (ELW 1-B)

    Centpark WF 21-PKW-2 - Personenkraftwagen oder Pressekraftwagen (PKW)

    Centpark WF 21-MTF-3 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Centpark WF 21-TULF-1 - Turbinenlöschfahrzeug 50 (TULF 50)

    Von Wache 5

    Centpark WF 25-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    Centpark WF 25-ELW 1C-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1-C)

    Centpark WF 25-PKW-1 - Personenkraftwagen oder Pressekraftwagen (PKW)

    Centpark WF 25-MTF-1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Centpark WF 25-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Centpark WF 25-GTLF-1 - Großtanklöschfahrzeug 12.000 (GTLF 12.000)

    Centpark WF 25-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug (SLF)

    Centpark WF 25-WLF-1 mit AB-Schaummittel - Wechselladerfahrzeug 26 mit Abrollbehälter Schaummittel (WLF 26 mit AB-SM)

    Centpark WF 25-RTW-1 - Rettungstransportwagen

    Von Wache 6

    Centpark WF 26-KdoW-1 - Kommandowagen (KdoW)

    Centpark WF 26-ELW 1C-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1-C)

    Centpark WF 26-HTLF-1 - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 30 (HTLF 30)

    Centpark WF 26-FLF-1 - Flugfeldlöschfahrzeug 50 (FLF 50)

    Centpark WF 26-FLF-2 - Flugfeldlöschfahrzeug 80 (FLF 80)

    Centpark WF 26-WLF-1 mit AB-Wasser - Wechselladerfahrzeug 32-Kran mit Abrollbehälter Wassertank (WLF 32-Kr mit AB-W)

    Centpark WF 26-WLF-2 mit AB-Pritsche - Wechselladerfahrzeug 26 mit Abrollbehälter Pritsche (WLF 26 mit AB-P)

    Centpark WF 26-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    Der Verkehrsunfall war recht schnell beseitigt, daher konnte Wache 2 schnell wieder den Grundschutz des Geländes herstellen. Auch der Turbinenbrand war schnell unter Kontrolle und bald rückten die Einheiten der Wache 1 wieder ein, kurz darauf Wache 5.

    Mehrere Stunden später war auch der Brand im Chemiewerk gelöscht und die Einheiten konnten einrücken.

    Zwar hat die Werkfeuerwehr Centpark Otoplenijtala alle Einsätze erfolgreich und schnell abgearbeitet, aber wird sich dennoch Sorgen um den Grundschutz des weiterhin wachsenden Werkgeländes und das aufstellen einer Freiwilligen Betriebsfeuerwehr wird in Erwägung gezogen.

    Centurion Industrieparks im Überblick - Von Klein zu Groß


    Standort Lampinga

    - 140 Betriebe

    - 1 Wache der Werkfeuerwehr

    - 17 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - Keine Außenstandorte


    Standort Gurkaja

    - 143 Betriebe

    - 1 Wache der Werkfeuerwehr

    - 17 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - Keine Außenstandorte


    Standort Konfort

    - 200 Betriebe

    - 1 Wache der Werkfeuerwehr

    - 24 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - 1 Außenstandort


    Standort Tungastad

    - 217 Betriebe

    - 2 Wachen der Werkfeuerwehr

    - 31 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - 1 Außenstandort


    Standort Taburetdoma

    - 225 Betriebe

    - 2 Wachen der Werkfeuerwehr

    - 32 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - Keine Außenstandorte


    Standort Zesselinga

    - 237 Betriebe

    - 2 Wachen der Werkfeuerwehr

    - 36 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - Keine Außenstandorte


    Standort Kejedom

    - 273 Betriebe

    - 3 Wachen der Werkfeuerwehr

    - 49 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - 2 Außenstandorte


    Standort Otoplenijtala

    - 410 Betriebe

    - 5 Wachen der Werkfeuerwehr

    - 84 Fahrzeuge der Werkfeuerwehr

    - 1 Außenstandort

    Zum morgendlichen Arbeits- und Pendelverkehr an einem sowieso schon stressigen Montag 4056/05/12025 machte der berühmte Kluuketunnel, der die Beiden Inseln Kluuda und Keje'i verbindet, dem gestressten Pendler einen so großen Strich durch die Rechnung, dass sich seine Auswirkungen noch für mehrere Monate zu Spüren sein werden.

    Denn zum Hochpunkt des morgendlichen Verkehrs am besagten Montag gab eine Wartungsluke dem Wasserdruck nach und ließ so Massen an Wasser in den Tunnel fluten. Gut 1 Kilometer stand hüfthoch unter Wasser, bis die Notversiegelung die nun mehrere Lecks verriegeln konnte. Doch das wahrlich große Problem war nicht der Wasserschaden direkt, sondern eher die Massenkarambolage, die auf Grund des abrupten Haltens eines Schwerlasttransporters knapp 20 Fahrzeuge involvierte.

    Mehrere Personen riefen die 118 an und teilten dem Notruf über dieses Unglück mit. Einige meldeten lediglich die Flutung, andere den Unfall. Sofort wurde die Tunnelwache der Feuer- und Rettungswache 15 alarmiert und ein Vorausrüstwagen Tunnel mit einem Sonderlöschfahrzeug Tunnel rückten aus:

    15-VRW-1 - Vorausrüstwagen für Tunnel (VRW-T)

    15-SLF-1 - Sonderlöschfahrzeug für Tunnel (SLF-T)

    Auf Grund der Meldung eines größeren Verkehrsunfalls wurde ebenfalls der Rüstzug 15 dazu alarmiert:

    15-RW-1 - Rüstwagen (RW)

    15-HLF-2 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 10 (HLF 10)

    15-FwK-1 - Feuerwehrkran 30 (FwK 30)

    15-GW-R-1 - Gerätewagen Rüst 2 (GW-R2)

    15-GW-Öl-1 - Gerätewagen Öl (GW-Öl)

    15-CDI-2 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1-C)

    Desweiteren wurde der Rettungsdienst alarmiert:

    15-RTW-A - Rettungstransportwagen (RTW)

    15-RTW-B - Rettungstransportwagen (RTW)

    15-RTW-C - Rettungstransportwagen (RTW)

    15-RTW-K - Rettungstransportwagen (RTW)

    15-GRTW-A - Großraumrettungstransportwagen (GRTW)

    10-RTW-A - Rettungstransportwagen (RTW)

    10-RTW-B - Rettungstransportwagen (RTW)

    10-NTW-A - Krankentransportwagen B (KTW-B)

    10-LNA-A - Kommandowagen des Leitenden Notarztes (KdoW-LNA)

    10-OrgL-A - Kommandowagen des Organisatorischen Leiters des Rettungsdienstes (KdoW-OrgLRD)

    Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand fest: "Ja, wird ein langer Tag", so ein Feuerwehrmann.

    Es stellte sich heraus, dass mindestens 7 Fahrzeuge in Brand standen.

    Daher wurden die Löschzüge 15 und 150 alarmiert. Zur Einsatzstelle rückten aus:

    15-HLF-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    15-KEF-1 - Kleineinsatzfahrzeug (KEF)

    LF 150/1 - Löschgruppenfahrzeug 20/16 (LF 20/16)

    LF 150/2 - Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

    LF 150/5 - Löschfahrzeug 10 (LF 10)

    TLF 150/1 - Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung (TLF 16/24-Tr)

    SW 150/1 - Schlauchwagen 1000 (SW 1000)

    MTF 150/1 - Mannschaftstransportfahrzeug

    Für die Sicherung des Grundschutzes waren zuständig:

    15-CDI-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst C-Dienst (ELW 1-C)

    15-DLAK-1 - Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12 (DLAK 23/12)

    LF 150/4 - Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)

    LF 150/6 - Löschfahrzeug 16 (LF 16)

    MTF 150/2 - Mannschaftstransportfahrzeug

    10-RTW-E - Krankentransportwagen C (KTW-C)

    10-EHF-A - Personenkraftwagen als Ersthelferfahrzeug (PKW)

    10-MZF-A - Mehrzweckfahrzeug (MZF)

    10-NTW-F - Krankentransportwagen B (KTW-B)

    Anschließend wurde der Einsatzführungsdienst A-Dienst der Wache 11 alarmiert:

    11-ADI-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst A-Dienst (ELW 1-A)

    Doch die Massenkarambolage war natürlich nicht das einzige, gar das größte Problem. Denn der Tunnel war immer noch zu großen Teilen geflutet. Daher wurde der Katastrophenschutz der Feuerwehr alarmiert:

    Löschgruppe 163

    LF 160/3 - Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20-KatS)

    TSF 160/1 - Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

    GW-L 160/4 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    Löschgruppe 133

    LF 130/3 - Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20-KatS)

    LF 130/10 - Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (LF 16-TS)

    MTF 130/1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    Löschgruppe 135 - Fernmeldedienst

    LF 130/5 - Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)

    ELW 130/3 - Einsatzleitwagen für den Fernmeldedienst (ELW FMD)

    ELW 130/4 - Einsatzleitwagen für den Fernmeldedienst (ELW FMD)

    FMD 130/1 - Mobile Einsatzzentrale für den Fernmeldedienst (MEZFMD)

    GW-FMD 130/1 - Gerätewagen Fernmeldedienst (GW-FMD)

    Wache 25

    25-GW-L-1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    25-LF-1 - Löschfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20-KatS)

    25-GW-V-1 - Gerätewagen Verpflegung (GW-V)

    25-TSF-1 - Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

    25-LF-2 - Löschfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (LF 16-TS)

    25-GW-KatS-1 - Gerätewagen Katastrophenschutz (GW-KatS)

    25-GW-TS-1 - Gerätewagen Tragkraftspritze (GW-TS)

    25-LF-3 - Löschfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20-KatS)

    25-SW-1 - Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung (SW 2000-Tr)

    25-BDI-1 - Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst

    Anh-NEA75kVA - Anhänger Netzersatzanlage mit 75 Kilovoltampere (NEA75)

    Zur weiteren Versorgung der Verletzten wurden weitere Einheiten des Rettungsdienstes alarmiert:

    17-GW-San-A - Gerätewagen Sanität (GW-San)

    14-GW-Hyg-A - Gerätewagen Hygiene (GW-Hyg)

    14-GW-Rett-A - Gerätewagen Rettungsdienst (GW-Rett)

    19-GW-RM-A - Gerätewagen Rettungsmaterial (GW-RettMat)

    18-MANV-A - Gerätewagen Masseanfall von Verletzten (GW-MANV)

    18-GW-Betr-A - Gerätewagen Betreuung (GW-Betr)

    Desweiteren wurden Einheiten der Feuerwehr Tangastad auf der Insel Keje'i alarmiert, die vom anderen Ende des Tunnels aus Wasser abpumpten.

    Kurz darauf rückte dann auch das THW an, das weitere Abpumparbeiten übernahm.

    Mittlerweile ist der Tunnel zwar wieder trocken, aber die Reparaturarbeiten werden noch mehrere Monate dauern. Bis dahin müssen sich Pendler mit den Fähren zufrieden geben, die jetzt vermehrt fahren. Desweiteren wird jetzt wieder das Leap-Project in Erwägung gezogen, das eine große Brücke zwischen den beiden Inseln plant.

    Im Rückblick aber verlief der Einsatz sehr gut und es mussten keine Todesopfer verzeichnet werden.

    Du wiegst 35kg? Das kann nicht gesund sein.

    Wie auch immer.

    PKW ist Klasse B. Der ist nur AUCH in Klasse C drin. Klasse A ist auch in Klasse B und Klasse B ist auch in Klasse C enthalten.

    Zum Thema Bongo kann ich nur Boong empfehlen, denn Tiere als Namen sind in Gurkistan recht häufig. Der Nachname Altamt oder Alt-amt geht zwar, würde aber auf Gurkistanisch dann entweder Kalkadito, Kalkadit (meine Empfehlung), Aditokalk oder Aditkalk geschrieben.

    Zum Datum, das wird ganz anders geschrieben. Zum Beispiel. Donnerstag 01.05.2025 wird im Gurkistanischen G0012/05/12025 geschrieben. Nach dem Schema GABBC/00/XXYZZ.

    G steht für Globalzeit und steht als solches vor dem Datum.

    A steht für Zähler des Vortages

    BB steht für den jeweiligen Tag

    C steht für den Zähler des folgenden Tages

    00 steht für den Monat

    XX steht für das Jahrtausend

    Y steht für das Jahrhundert des jeweiligen Jahrtausends

    ZZ steht für das Jahrzehnt und Jahr

    Das mit dem Henri Ranger ist zwar prinzipiell möglich, du musst aber bedenken, dass das dann win Astorisches Unternehmen und kein Gurkistanisches Unternehmen wäre.

    Nein, man kann nicht an der Autobahn wohnen. Aber die Adresse kannst du dir im Grunde ausdenken. Bis auf die Postleitzahl, die kannst du aber auch weglassen, wenn keine vorzufinden ist.

    An Städten und Gemeinden in Gurkoey findest du folgende:

    Taburetdoma

    Tabureta

    Taburetby

    Tabrat

    Taburetinga

    Taburta

    Taburetingby

    Taburetmist

    Golby

    Taby

    Zatby

    Polmist

    Polby

    Kashby

    Rīvmist

    Zerby

    Dzhaby

    Gurkberka

    Gurkby

    Kerby

    Hashby

    Hangmist

    Farby

    Danby

    Iby

    Gurkmist

    Talby

    Kiby

    Teby

    Rīva

    Oemist

    Dzhanby

    Filby

    Terkinby

    Vermist

    Kirby

    Leby

    Für weitere Informationen einfach fragen ;)

    Achso und noch was.

    Dein Führerschein wurde vor 10.000 Jahren ausgestellt und lief vor 10.000 Jahren ab. Und das an nicht existierenden oder syntaktisch falsch dargestellten Tagen. Desweiteren bezweifle ich, dass du nur 35 kg wiegst. Als 25-jähriger.

    Und für den C-Führerschein musst oder solltest du auch einen Beruf ausüben oder ausgeübt haben, der diesen erfordert.

    1. Falls du mit "bonga* den Boong-Fisch meinst, also "Boonga", dann bitte ich dich das groß zu Schreiben. Desweiteren ist "Boonga" ein natürliches Wort, also laut Interpretation feminin. Nur zur Info.

    2. Dein Nachname lautet wörtlich übersetzt "alt Büro" oder "alt Amt". Bist du dir da sicher?

    3. Was ist ein "Henri Ranger wildtruck 4wd"?

    4. Die Adresse, die du angegeben hast, existiert nicht.

    5. Dein Heimatort ist Gurkoey, deine "Adresse" würde aus dem Bezirk um Zesselinga stammen und dein Fahrzeug ist in Otoplenijtaly zugelassen. Frage: Warum?

    6. Du bist Architekt und Kapitän aber obdachlos?


    Tipp: Noch keine Änderungen am Account machen, nur hier schreiben. Kannst deinen Account-Namen nämlich nur ein Mal ändern.

    Wie gut können 4 Städte bei einem massiven Waldbrand zusammenarbeiten? Diese Frage beantwortete der Feuerwehrverband Acórn County (Assoćiatîon of Fyre and Rescúė of Acórn County - AFRAC) mit einem klaren "Ja"!

    Der Nationalpark Hyghė Rock Park ist einer der ältesten und am besten erhaltensten Nationalparks in ganz Gurkistan und genießt den Ruf des idyllischsten Naturparks in Gurkistan. Umso größer war nun der Schock als am 3245/04/12025 um 1147 Stunden in der Leitstelle Acórn Rauchschwaden aus einem dichten Waldgebiet des Naturparks gemeldet wurden. Was von nun an geschah beschreibt der Feuerwehrmann Cyle Raffėsynnė in seinem Einsatzlogbuch auf eine sehr verständliche Weise, das er für Übungen und Ausbildungen hält.

    Ìt was a dry hot dagė on a weekstand, the 24th of 4 ìn the yerė 12025. Ìt was lońg sinćė the last weather came to fall henćė the soil was dry and the airė nonė the less. The latter, however, bore a mìckey stìr of fyre, thet was bound to rain. Thus I held prépard', for I knew a burn werė ìnevìtablė. Then the urgent rìńg of the bell calld' to my ears, it was about 1147 I récall, and mye and my thray fellows mannd' our waggon. "Bruśh four códė thray to smókė ìnvestìgatîon.", I radiod' to the dìspatčh ćentrė. Thei réplyd' wìth a sìmplė "Acknowledgd'". We dróvė doun a rocky mudden path untìl we approačhd' a crossìńg. Twó waes brančhd' from the path. Onė up a hìllmen, the other headìńg tìll the fyre. We madė for the fyre takìńg the latter path, thet ledth us through a densė patčh of the wood untìl we saw flamės śhinìńg through the trees. We came to a halt and concluded thet the fyre was qùitė advanćd'. Therė was but lìttlė thet we could do, henćė we calld' dìspatčh for addìtîonal forćes. We were tóld thet Fyre Engìnė 1 was alarmd' and únìts from Ryvėren Ćìty wered calld' for aid. Śhort past, Engìnė 3 and 4 and Bruśh 4 radiod' their enroutemen, followd' by Tańker 5. All of Ryvėren Ćìty Fyre Rescúė. Whilst we began settìńg a fyre linė, Engìnė 1 arrivd' and started expandìńg ìt ìnto the dìffer directîon. As the véhíclės of Ryvėren Ćìty arrivd', the fyre was about to jump a small part of the fyre linė. Wìth greater forćes we werė ablė to prévent thìs. We, however, werė unablė to providė full containmen of the fyre and thus calld' for morė backup. Thańkfully, the new Charson Brìdgė led óver the laek from Fairfield to the laek statîon on the other sidė. Vïa the radió we werė ìnformd' thet Fyre-Rescúė 15 of Fairfield Fyre-Rescúė résponded onėst wìth a Wildland Únìt, a Battalion Čhief and a Tańker and would tacklė the nourthern regîon of the fyre, makìńg śurė thet ìt, travellìńg that very wae, might come to a halt. Engìnė 8 and Wildland 10 from Portland an Southern Ćìty ênrouted vïa the brìdgė to attack the fyre from the south and Fyre Halls 6 and 7 sended a Tańker and a Wildland Únìt to makė a fyre linė on the aestern flańk. The tańkers settėd up a watėr convoy to supply all fyrefightìńg únìts wìth watėr. Two engìnės from Hanver Ćìty Fyre settėd up eačh two watėr ponds from whìčh the tańkers could draw their watėr from, whilst the engìnės would réfìll said ponds wìth watėr from nearby laeks and ryvers. The tańkers ćìrclė around the fyre and supply eačh únìt wìth watėr.

    Ìt ìs now by aight hours past and wé managd' to fully contain the fyre on all sidės. By now, several morė engìnės arrivd' and brought bóth addìtîonal fyrefighters and nourìśhmen. Now wé can but wait for the fyre to burn doun and úsė up all ìt's matérials. Experts prédìct the fyre to burn out ìn about 72 hours on weekévė. Móst únìts draw back now and réturn to their fyre halls, whilst the wildland únìts wìll patról alońg the fyre linės, maintainìńg them. My work hérė, however, now ìs donė. A dìfferent shìft'll soon taek óver.

    Lešhn, reścn, recvn, þet er us cål.

    Stand 9301/04/12025

    Der Waldbrand ist mittlerweile ausgebrannt und die Nachlöscharbeiten sind ebenfalls nahezu abgeschlossen. Schlussendlich jedoch konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Das nur Dank der meisterlichen Zusammenarbeit der Städte Fairfield, Hanver, Ryvėren Ćìty und Sprìńgfield.

    Im folgenden werden nochmals die beteiligten Einheiten erörtert.

    Aus Sprìńgfield

    Engìnė 1 (Sprìńgfield FD 44-Engìnė 1) - Typė 4 Fyre Engìnė Generatîon 4 (Mittleres Löschfahrzeug - MLF)

    Bruśh 4 ( Sprìńgfield FD 11-Bruśh 4) - Typė 1 Bruśh Truck Generatîon 1 (Waldlöschstreifenwagen 5 - WLS 5)

    Aus Ryvėren Ćìty

    Engìnė 3 (Ryvėren Ćìty FR 41-Engìnė 3) - Typė 1 Fyre Engìnė Generatîon 4 (Löschgruppenfahrzeug 20 - LF 20)

    Engìnė 4 (Ryvėren Ćìty FR 34-Engìnė 4) - Typė 4 Fyre Engìnė Generatîon 3 (Waldlöschfahrzeug 20 - WLF 20)

    Bruśh 4 (Ryvėren Ćìty FR 11-Bruśh 4) - Typė 1 Bruśh Truck Generatîon 1 (Waldlöschstreifenwagen 5 - WLS 5)

    Tańker 5 (Ryvėren Ćìty FR 34-Tańker 5) - Typė 4 Tańker Engìnė Generatîon 3 (Waldtanklöschfahrzeug 30 - WTLF 30)

    Aus Fairfield

    Tańker 6 (Fairfield FRS 21-Tańker 6) - Typė 1 Tańker Engìnė Generatîon 2 (Tanklöschfahrzeug 16/25 - TLF 16/25)

    Wildland Únìt 7 (Fairfield FRS 11-Bruśh 7) - Typė 1 Bruśh Truck Generatîon 1 (Waldlöschstreifenwagen 5 - WLS 5)

    Engìnė 8 (Fairfield FRS 41-Engìnė 8 ) - Typė 1 Fyre Engìnė Generatîon 4 (Löschgruppenfahrzeug 20 - LF 20)

    Wildland Únìt 10 (Fairfield FRS 12-Bruśh 10) - Typė 2 Bruśh Truck Generatîon 1 (Waldlöschstreifenwagen 1 - WLS 1)

    Wildland Únìt 15 (Fairfield FRS 11-Bruśh 15) - Typė 1 Bruśh Truck Generatîon 1 (Waldlöschstreifenwagen 5 - WLS 5)

    Battalíon Čhief 3 (Fairfield FRS ICVBC 3) - Ìnćìdent Command Véhìclė for the Battalíon Čhief (Einsatzleitwagen 1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst - ELW 1-B)

    Tańker 15 (Fairfield FRS 43-Tańker 15) - Typė 3 Tańker Engìnė Generatîon 4 (Tanklöschfahrzeug 4000 - TLF 4000)

    Aus Hanver

    Engìnė 2 (Hanver CF 45-Engìnė 2) - Typė 5 Fyre Engìnė Generatîon 4 (Kleines Löschfahrzeug - KLF)

    Engìnė 3 (Hanver CF 24-Engìnė 3) - Typė 4 Fyre Engìnė Generatîon 2 (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank - TSF-W)

    Ein Tag bei der Feuerwehr ist vielseitig und aufregend. Daher blicken wir heute in einen Tag bei der Feuerwehr Pirtīner Gurkamna, eine der größten Feuerwehren in Gurkistan. Daher besuchen wir heute mehrere Feuerwachen und werfen einen Blick in den spannenden Alltag des Fyyrvapneet Pirtīner Gurkamna.


    0730h - Hauptfeuer und Rettungswache 1

    Schichtbeginn der Wachabteilung 2, Fahrzeugübergabe und Vorbereitung des Frühstücks.

    0800h

    Frühstück und morgendliche Gespräche.

    0806h - Notruf: Gestürzte Person

    1-RTW-3 rückt aus.

    0900h

    Aufnahme der alltäglichen Aufgaben. Dazu gehören Gerätewartung, Sachbearbeitung und Weiterbildung.

    0921h - Notruf: Brand in Garage

    Löschzug 1 rückt aus:

    1-HLF 20-1 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)

    1-HLF 20-2

    Den Grundschutz übernehmen:

    1-HLF 10-3 - Hilfeleistungslöschfahrzeug 10 (HLF 10)

    1-LF 20-1 - Löschfahrzeug 20 (LF 20)

    Es handelt sich um einen Brand in einer einzelnen Garage, der auf angrenzende Garagen zu Überspringen drohte, jedoch konnten die 12 Einsatzkräfte den Brand schnell unter Kontrolle bekommen.

    0930h - Feuerwache und Rettungswache 7

    Notruf: Bewusstloser Kranführer

    Die Höhenrettungsgruppe rückt aus:

    7-HLF 20-1

    7-GW-H-1 - Gerätewagen Höhenrettung (GW-H)

    7-TM 50-2 - Teleskopmast 50 (TM 50)

    7-RTW-1 - Rettungstransportwagen (RTW)

    7-NEF-1 - Notarzteinsatzfahrzeug

    Die Löschgruppe 7 unterstützt den Grundschutz mit:

    7-LF 20-1

    0935h

    Notruf: Kind von Baum Gestürzt

    Es rücken aus:

    7-RTW-2

    7-NEF-2

    Der Freiwillige Rettungsdienst bietet Grundschutz mit:

    7-RTW-4

    7-PKW-1 - Personenkraftwagen (PKW)

    Der PKW wird von einem einspringenden Notarzt der angrenzenden Ksūl-Kontarbus-Klinik besetzt.

    0947h - Feuer- und Rettungswache 11

    Notruf: Brand in Wohnung

    Es rücken aus:

    11-HLF 20-1

    11-LF 20-1

    11-ELW 1-1 - Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)

    Der ELW wird von einem Einsatzführungsdienst B-Dienst besetzt.

    Als unterstützung wird der Löschzug 12 gerufen. Er rückt aus mit:

    12-HLF 20-1

    12-DLAK 23/12-1 -Drehleiter-Automatik mit Korb 23/12 (DLAK 23/12)

    12-HLF 20-2

    12-SW 2000-1 - Schlauchwagen 2000 (SW 2000)

    Desweiteren wurde die Löschgruppe 13 der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert:

    13-LF 20-2

    13-LF 10-3 - Löschfahrzeug 10 (LF 10)

    Den Grundschutz stellten die Feuerwache 13 und die Löschgruppen 11 und 12:

    11-LF 20-4

    11-LF 10-3

    11-SW 2000-1

    12-LF 20-1

    12-GW-L2-1 - Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

    12-MTF-1 - Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

    13-HLF 20-1

    13-DLAK 23/12-1

    13-TLF 4000-1 - Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000)

    13-LF 16/12-1 - Löschfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

    1055h - Notruf: Keller unter Wasser

    Der Katastrophenschutz der Wache 11 rückt aus:

    11-GW-L2-1

    11-LF 20-KatS-2 - Löschfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20-KatS)

    1130h

    Das Mittagessen wird von den wenigen verbliebenen Feuerwehrleuten mithilfe der Ehrenamtler vorbereitet.

    1230h

    Es wird Mittag gegessen. Heute gibt es Tshootbarshūp. Eine Fleisch-Bar-Suppe. Bar ist eine gurkistanische Pflanze, die mit Algen verwandt ist und exklusiv im Küstengebiet wächst.

    1300h

    Die freiwilligen Kräfte fahren mit ihren MTFs zu den beiden aktiven Einsatzstellen, dem Wohnungsbrand und dem unter Wasser stehenden Keller, des Wachbereiches und versorgen dort die Einsatzkräfte mit Tshootbarshūp, da diese nicht am Mittagessen auf der Wache teilnehmen können. Die Auswahl der Tagesspeisen gilt für je einen Wachbezirke, also immer 2-3 Wachen. Dies trägt logistische Gründe. Jede Wache hat einen Einsatzbereich. Diese bilden sich zu einem Wachbezirk. Zwei Wachbezirke bilden einen Einsatzbereich.

    1500h - Feuer- und Rettungswache 18

    Notruf: Verkehrsunfall an Baustelle

    Ein PKW zieht in den Gegenverkehr, stößt mit einem anderen Fahrzeug zusammen und reißt es mit sich in eine Baugruppe. Insgesamt sind 6 verletzte Personen gemeldet, davon 3 in den beiden Fahrzeugen und 3 Bauarbeiter.

    Der Rüstzug 18 rückt aus:

    18-RW-1 - Rüstwagen (RW)

    18-HLF 10-2

    18-GW-L1-1 - Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)

    18-RW-Kr-2 - Rüstwagen mit Kran (RW-Kr)

    18-RTW-1

    18-RTW-2

    18-RTW-3

    18-NEF-1

    18-NEF-2

    Desweiteren rücken aus:

    16-NTW-1 - Notfalltransportwagen (NTW)

    16-PKW-1

    39-RTW-1

    39-NEF-1

    40-RTW-1

    Die Löschgruppe 18 und der Rüstzug 40 stellen den Grundschutz mit:

    18-LF 10-2

    40-GW-L1-1

    40-RW-1

    1840h - Feuer- und Rettungswache 22

    Notruf: Brand in Wasserwerk

    Es rücken aus:

    22-HLF 20-1

    22-PTLF 4000-1 - Pulvertanklöschfahrzeug 4000 (PTLF 4000)

    22-HLF 20-2

    22-SW 2000-Tr-1 - Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung (SW 2000-Tr)

    Es werden nachalarmiert die Wachen 5, 8, 21 und 27:

    5-TLF 20/40-SL-1 - Tanklöschfahrzeug 20/40 mit Sonderlöschmittel (TLF 20/40-SL)

    5-ULF 50-1 - Universallöschfahrzeug 50 (ULF 50)

    5-GTLF-2 - Großtanklöschfahrzeug (GTLF)

    5-SW 2000-1

    8-ULF 50-1

    8-ILF 60-1 - Industrielöschfahrzeug 60 (ILF 60)

    21-HLF 20-1

    21-DLAK 23/12-1

    21-HLF 29-2

    21-ELW 1-1 mit Einsatzführungsdienst B-Dienst

    27-HLF 20-1

    21-TULF 50-1 - Turbinenlöschfahrzeug 50 (TULF 50)

    Löschboot Arkros

    Desweiteren wird der Einsatzführungsdienst A-Dienst, sowie ein ELW 2 (Einsatzleitwagen 2) alarmiert. Die Freiwillige Feuerwehr stellt derzeit den Grundschutz.

    Zur Personenrettung rücken aus:

    16-GRTW-4 - Großraumrettungstransportwagen (GRTW)

    21-KTW-B-3 - Krankentransportwagen B (KTW-B)

    21-NTW-1

    21-NTW-2

    21-NTW-3

    21-RTW-4

    21-PKW-1

    43-RTW-1

    43-NEF-1

    22-RTW-1

    22-RTW-2

    22-RTW-3

    22-NEF-1

    22-NEF-2

    44-RTW-1

    23-NTW-1

    23-RTW-3

    23-PKW-1

    45-NEF-1

    25-RTW-3

    25-RTW-4

    25-NTW-1

    25-PKW-1

    46-RTW-1

    des hauptamtlichen und ehrenamtlichen Rettungsdienstes.


    Für uns aber, endet der Tag hier. Dies ist natürlich nur ein Einblick in den Alltag der Feuerwehr. Die Feuerwehr Pirtīner Gurkamna bearbeitet fast ein an halb Tausend Einsätze pro Tag, darunter täglich nur 25 Brände, rund 60 Einsätze der technischen Hilfeleistung und ca. 1200 Rettungsdiensteinsätze. Rund 85% aller Einsätze sind Einsätze des Rettungsdienstes.

    Vielen Dank für's lesen und noch einen schönen Tag wünscht der Gurkistanische Landesfeuerwehrverband.

    Es gibt eine neue Behördenstruktur zur Gesetzeshütung in Metropolregionen. Diese organisieren ab nun eine Metropolpolizeibehörde [MPB] (gkn. Metropologos Diparmi'i Policaei'is [MDP] oder Metropoli'ikh Diparmi'i Policaei'is [MDMP]; dsc. Metropolitan Policen Services [MPS oder Metrópolìtan Políćėn Servìćes [MPS]), die sich wiederum in LSEs und RSEs einteilt. LSE steht für Lokale Streifen-Einheit (gkn. Loqikh Erūni Xakhis [LEX]; dsc. Local Patrol Unit [LPU] oder Lócal Patról Únit [LPÚ]), die in den Ortschaften und dichter besiedelten Ortsteilen der jeweiligen Städten und Gemeinden Streife fahren. RSE steht für Regionale Streifen-Einheit (gkn. Regikh Erūni Xakhis [REX]; dsc. Regional Patrol Unit [RPU] oder Regional Patról Únit [RPÚ]), die im ländlichen Gebiet, sowie in ruralen Ortsteilen und zwischen den Städten und Gemeinden Streife fahren. Hinzu kommen die sog. VÜEs, KUEs, AKEs, BSEs und AOEs. VÜE steht für Verkehrs-Überwachungs-Einheit (gkn. Trafkis Erūni Qontrōlis [TEQ]; dsc. Traffic Control Unit [TCU] oder Traffìc Contról Únit [TCÚ]), die sich auf die Einhaltung der Verkehrsregeln spezialisiert. KUE steht für Kriminal-Untersuchungs-Einheit (gkn. Krimīnikh Erūni Inveskhūnis [KEI]; dsc. Criminal Investigation Unit [CIU] oder Crìminal Investigation Únit [CIÚ]), die sich um die Aufklärung von Kriminalfällen kümmert. AKE steht für Autobahn-Kontroll-Einheit (gkn. Hoghpathogos Erūni Qontrōlis [HEQ]; dsc. Hyghwae Control Unit [HCU] oder Hyghwae Contról Únit [HCÚ]), die auf den Autobahnen Streife fährt. BSE steht für Bewaffnete Sonder-Einheit (gkn. Orūzhikh Erūni Specikh [OES]; dsc. Armed Special Unit [ASU] oder Armď Special Únit [ASÚ]), die Razzien und andere gefährliche Einsätze durchführt und die Rolle des SPAT übernimmt. AOE steht für Allgemeine Ordnungs-Einheit (gkn. Zhenri'ikh Erūni Vrakhi'is [ZHEV]; dsc. General Order Unit [GOU] oder General Order Únit [GOÚ]), die sich auf die öffentliche und allgemeine Ordnung fokussiert und die Aufgaben des Ordnungsamtes Übernimmt.

    Dieses gesamte System nimmt Inspiration an der Metropolitan Police, die für die Metropolregion Greater London im Vereinigten Königreich verantwortlich ist.

    Das õ gibt es in der gurkistanischen Schrift nicht. Du meinst wahrscheinlich das ō. Übrigens bist du, was die Wörter angeht, nicht auf Lexonomy reduziert. Du kannst dir eigentlich auch eigene Wörter ausdenken, solange sie noch nicht existieren und du erklärst was sie bedeuten.

    Naja, wenn du dich unbedingt Moscovium zu/"(ein) Anhang" Wolfram nennen willst, wenn überhaupt mit "Mosqo" das gurkistanische Wort "mosqvo" gemeint ist, das übersetzt für Moscovium steht, was auch immer das bedeutet, dann lass dich nicht stören. Klingt aber nicht sonderlich gurkistanisch, wobei die Richtung schon ganz interessant wäre. In Gurkistan sind da schon eher Tiere als Namen oder Abwandlungen davon üblich, wie z.B. Tark, Munaghtah, Boong, usw.

    Ich persönlich würde keinen Menschen nach einer chemischen Reaktion benennen. Zumal "cu volframo" als Nachname aus meinen Augen nicht unbedingt so gut geeignet ist.