2
Mitteilungen zur Kultur in Gurkistan
-
-
Nummero Uno
-
2
-
Wie folgt:
Mín mammá sá till mìg
Én ðàg skullé jàg köpá
Én gálærá méð brá årór
Séglár till fjärrán strændér
Ich suche gerade die Wurzeln zum Eldländischen in der Lore, kann mir jemand helfen?
-
Ich suche gerade die Wurzeln zum Eldländischen in der Lore, kann mir jemand helfen?
Bitte nochmal?
-
Der Text ist in eldländisch/isländisch abgefasst. Ich habe also versucht die Verbindung zwischen Gurkistan und Eldeyja in der Lore zu finden.
-
Der Text ist in eldländisch/isländisch abgefasst. Ich habe also versucht die Verbindung zwischen Gurkistan und Eldeyja in der Lore zu finden.
Nunja.
Nordmarksche und Bergische Erkunder, trafen auf die Küste Gurkistans und ließen sich dort nieder. Ihre Kultur wurde von den örtlichen Einwohner freulichst willkommen und über lange Zeit integriert.
Dies geschah zuerst auf den Klýda och Kegéi Ø (Klüda und Kejei Inseln). Von dort aus verbreitete und integrierte sich die fremde Kultur in die Gurkistanische entlang der gurkistanischen Küste. Davon entsprangen wanderer richtung westen und ließen sich im heutigen Ormlandy (örtl. Ørmländen) nieder. Von dort aus wanderten wiederum Menschen gen Süden in das heutige Tyskland.
Dies geschah zu sehr frühen Zeiten, weit vor der Entdeckung Eldeyjas.
-
Sprachentwicklung hin, Völkerwanderung her, okay danke für die Ausführungen.
-
Übersicht der Bezirke und derer sprachlichen und kulturellen Eigenschaften, sowie Einflüsse und Inspirationen aus der echten Welt.
Zolakon
Zolakon ist der nördlichste Bezirk Gurkistans.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, jedoch wird aber die Feronische Schrift verwendet.
Lokal wird ebenfalls in weiten Teilen die Feronische Sprache gesprochen, die in der Garronschen Schrift geschrieben wird.
Die Mongolische Kultur ist ein wichtiger Einfluss auf die Kultur Zolakons. Desweiteren ist die Feronische Sprache eine Widergabe der Mongolischen Sprache. Die Garronsche Schrift ist eine Abwandlung und Weiterführung der Klassischen Mongolischen Schrift, die das Übertragen der Gurkistanischen Sprache in die Garronsche/Mongolische Schrift ermöglicht.
Tyskland
Tyskland liegt im Westen Gurkistans.
Als Amtssprache wird neben Gurkistanisch auch Tyskisch gesprochen. Beide Sprachen werden in Latischer Schrift geschrieben.
Die Tyskische Kultur liegt sehr nah an der Deutschen Kultur. Die Tyskische Sprache ist die Deutsche Sprache.
Die Latische Schrift ist die Lateinisch-Deutsche Schrift.
Ormlandy
Ormlandy befindet sich im Nordwesten Gurkistans.
Als Amtssprache wird Gurkistanisch in Latischer Schrift gesprochen.
Lokal wird eine Abwandlung des Ooischen gesprochen.
Die Kultur Ormlandys hat wenige Einflüsse aus der echten Welt.
Die Ooische Sprache basiert auf der Schwedischen Sprache. Die Abwandlung, die in Ormlandy verwendet wird, ähnelt jedoch eher der Dänischen Sprache.
Die Latische Schrift ist hier die Lateinisch-Dänische Schrift.
Lintoey
Der Bezirk Lintoey liegt südlich von Zolakon.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, das in Feronischer Schrift geschrieben wird.
Lokal wird die Feronische Sprache gesprochen, wird aber, anstatt in Garronscher Schrift, in Dritter Schrift geschrieben.
Kulturell ist Lintoey Zolakon sehr ähnlich, nimmt aber weniger Inspiration an der Mongolischen Kultur und beinhaltet mehr Gurkistanische Elemente.
Die Dritte Schrift ist eine Variation der Garronschen Schrift, die Horizontal, statt Vertikal, geschrieben wird.
Otoplenijtala
Der Bezirk Otoplenijtala befindet sich südöstlich von Zolakon.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, wird aber in Kyrlischer Schrift geschrieben.
Lokal werden viele kleinere Sprachen und Dialekte gesprochen. Dabei besonders präsent Rozisisch und Südthalisch.
Kulturell nimmt Otoplenijtala viel Inspiration aus der Slawischen Kultur. Jedoch ist hier, im Gegensatz zu den meisten anderen Bezirken, eine eigene fiktive Kultur vorzufinden, die Aladasische Kultur.
Die Kyrlische Schrift ist die Kyrillische Schrift und Rozisisch stellt Russisch dar. Viele der Lokalen Sprachen sind Slavische Sprachen.
Die Aladasische Kultur ist eine eigene fiktive Kultur, die von Library of Gurkistan erfunden wurde. Ebenso stammt der Südthalische Dialekt von Library.
D'yskurda
Der Bezirk D'yskurda befindet sich im Westen Gurkistans neben Zesselinga und Tyskland.
Die Amtssprache in D'yskurda ist, neben Gurkistanisch, Dyscen-English. Beide werden in Latischer Schrift geschrieben.
Die Kultur D'yskurdas nimmt viele Einflüsse aus den USA und des Vereinigten Königreichs.
Dyscen-English ist eine Abwandlung des Englischen.
Latisch ist hier die Lateinisch-Englische Schrift.
Zesselinga
Zesselinga befindet sich im Westen Gurkistans und ist die Hauptstadt des Landes.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch.
Die Kultur in Zesselinga nimmt wenige Einflüsse aus der echten Welt.
Eesukgnāra
Dieser Bezirk befindet sich östlich von Zesselinga.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch.
Lokal wird Berkisch gesprochen, das in Mīhischer Schrift geschrieben wird.
Kulturell werden einige Einflüsse aus der nordischen Kultur genommen, sowie aus Zwergenvölkern in diversen fiktiven Fantasy-Welten.
Berkisch hat kein klares Gegenstück aus der echten Welt, verwendet aber viele Elemente aus Skandinavischen Sprachen und Sprachen von Zwergenvölkern aus diversen Fantasy-Welten.
Die Mīhische Schrift basiert auf alten Nordischen und Germanischen Runen.
Gurkoey
Gurkoey befindet sich östlich von Eesukgnāra.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch.
Die Kultur ist ausschließlich Gurkistanischer Natur.
Taburetdoma
Taburetdoma befindet sich relativ zentral in Gurkistan.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, jedoch wird Alt-Gurkistanische Schrift verwendet.
Kulturell hat Taburetdoma kaum Elemente aus der echten Welt.
Die Alt-Gurkistanische Schrift ist eine Abwandlung der Gurkistanischen Schrift.
Nuqnekha
Nuqnekha befindet sich südlich Lintoeys.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, jedoch wird die Orqische Schrift verwendet.
Lokal wird die Orqische Sprache gesprochen.
Kulturell nimmt Nuqnekha einige Einflüsse aus der Skandinavischen und Mongolischen Kulture, sowie diversen Darstellungen von Orks in Fantasy-Welten. Desweiteren wird aber auch Inspiration an den fiktiven Klingonen aus Star Trek genommen.
Die Orqische Sprache ist eine fiktive Sprache, deren Klang an das Klingonische angelehnt ist.
Die Orqische Schrift basiert auf der Lateinischen Schrift, deren Schreibweise an der Schreibweise der Klingonischen Sprache inspiriert wurde.
Kejedom
Der Bezirk Kejedom befindet sich im Osten Gurkistans und liegt an der Küste.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, wird aber in Latischer Schrift geschrieben.
Lokal wird die Ooische Sprache gesprochen.
Kulturell werden sehr viele Einflüsse aus den Skandinavischen Kulturen genommen.
Hier ist die Latische Schrift die Lateinisch-Schwedisch/Isländische Schrift.
Ceeognāra
Dieser Bezirk liegt im Südwesten Gurkistans.
Als Amtssprache wird Gurkistanisch gesprochen.
Lokal werden Berkisch und Hyxondysce gesprochen.
Kulturell ist Ceeognāra ähnlich zu Eesukgnāra.
Hyxondysce ist eine Variente des Dyscen-English.
Lampinga
Lampinga liegt nordöstlich von Ceeognāra.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch.
Kulturell ist Lampinga identisch mit Gurkoey, Zesselinga und Taburetdoma.
Gurkajaz Moora
Gurkajaz Moora ist der größte Bezirk in Gurkistan und liegt zentral-südlich.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch.
Lokal wird Guhan gesprochen.
Die Kultur Gurkajaz Mooras nimmt Einflüsse aus der Japanischen Kultur, ist aber zum Großteil Gurkistanisch.
Guhan basiert auf Japanisch und wird in einer fiktiven, an den Japanischen Schriften angelehnten, gleichnamigen Schrift geschrieben.
Kyshakon
Der Bezirk Kyshakon liegt im Südosten Gurkistans an der Küste.
Die Amtssprache ist Gurkistanisch, das in Latischer Schrift geschrieben wird.
Lokal werden mehrere kleine Sprachen gesprochen, diese lassen sich aber im Wesentlichen zu Sancais, Saunfisch und Senfski zusammenfassen.
Kulturell geht Kyshakon in die Richtung Deutsch-Französisch mit einem Hauch Kroatisch.
Sancais ist eine Abwandlung der Französischen Sprache.
Saunfisch ist eine Abwandlung der Deutschen Sprache.
Senfski ist eine Abwandlung der Kroatischen Sprache.
Latisch verbindet hier die Lateinisch-Deutsche, Lateinisch-Französische und Lateinisch-Kroatische Schrift.
Kluudakeje'oo
Kluudakeje'oo beinhaltet die Kluuda ikh Keje'i Inseln, die im Osten Gurkistans vor der Küste liegen.
Die Amtssprache ist, neben dem Gurkistanischen, die Ooische Sprache. Beide Sprachen werden in Latischer Schrift Geschrieben.
Die Kultur in Kluudakeje'oo basiert auf den Nordischen Kulturen mit einem Schwerpunkt auf der Kultur Islands.
Die Ooische Sprache basiert auf dem Schwedischen mit Einflüssen aus dem Isländischen.
Latisch stellt hier die Lateinisch-Schwedische/Isländische Schrift dar.
Norland
Der Bezirk Norland befindet sich im Nordosten Gurkistans an der Küste.
Die Amtssprache das Gurkistanische, das in Latischer Schrift geschrieben wird.
Lokal werden zum einen eine Abwandlung der Ooischen Sprache, sowie ein Dialekt der Gurkistanischen Sprache, das Nordgurkistanische, gesprochen.
Die Kultur Norlands nimmt sehr viel Inspiration an den Skandinavischen Ländern, insbesondere Norwegen.
Die Abwandlung der Ooischen Sprache, die hier gesprochen wird, nimmt weitere Einflüsse aus dem Norwegischen.
Der Nordgurkistanische Dialekt verbindet die Gurkistanische und Ooische Sprache.
Die Latische Schrift ist hier die Lateinisch-Norwegische/Schwedische Schrift.
Fazit
Die Gurkistanische Kultur ist eine wilde Mischung aus verschiedensten Kultur aus der ganzen echen Welt, mit Eigenkreationen und weiteren fiktiven Elementen.
Allgemein liegt ein Einflussschwerpunkt in Europäischen Kulturen, insbesondere dem Skandinavischen.
Jedoch kommen alle diese verschiedenen Kulturen und Sprachen zu einem Gemeinsamen Element wunderschön zusammen und formen eine bunte und vielfältige Gurkistanische Kultur.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!